Ambivalenz

1 2 3 4 5 6 8 Weiter →
  1. Hughes entläßt Leser und Betrachter nicht aus der Ambivalenz und Verwirrung, die das ganze Buch durchziehen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Unter der Maske dieser Ambivalenz wittert der Professor eine intensive Neigung, was seinen Entschluß, Adam außer Landes zu bringen, mitbestimmt haben könnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Entstaatlichung heißt, die Gesellschaft unmittelbar vor die Ambivalenz ihres Handelns zu stellen und verantwortlich zu machen, ohne die täuschende Zwischenkunft des Staates, die Verantwortung und Tatkraft suggeriert, wo keine ist. ( Quelle: Die Zeit (22/2000))
  4. Was die Parlamentarier vielmehr gemeinsam antrieb, war, in aller Ambivalenz, der politische Imperativ, aus der deutschen Vergangenheit etwas zu machen, ihre Verbrechen in Ordnung und ihre Folgen unter Kontrolle zu bringen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Die Ambivalenz läßt sich nicht auflösen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Ist an solcher Ambivalenz der "vaterlandslose Geselle" Kosyrew schuld, wie die radikalen Parlamentsfraktionen schreien? ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Das ist pervers, aber in seiner Ambivalenz ausgesprochen zeitgemäß: Man will Freiheit und Tradition, Bindung, aber nicht ohne Selbstbestimmung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.02.2004)
  8. Das Zauberwort heißt "Ambivalenz". ( Quelle: Die Welt vom 18.01.2005)
1 2 3 4 5 6 8 Weiter →