Ausprägung

  1. Die Manifestierung männlicher Überlegenheitsvorstellung mündete in der Aussage, dass die Rechtspflege ein männliches Denkprinzip sei und die Rechtsnormen die schärfste Ausprägung männlicher Eigenart im Geistes- und Kulturleben darstellen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.11.2004)
  2. Die bekannteste Ausprägung variabler Preisbildungsformen im Business-to-Consumer-Geschäft (B2C) ist die Auktion. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die Vorschrift stellt sich als gesetzliche Regelung des allgemeinen Aufopferungsgedankens in seiner zivilrechtlichen Ausprägung dar (vgl. BGHZ 92, 357 (363) = NJW 1985, 490 = LM § 904 BGB Nr. 7; Augustin, § 904 Rdnr. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  4. Wer reagiert mit den angebotenen Berufsbildern auf die Euro-Umstellung und die damit verbundene Ausprägung des europäischen Binnenmarktes? ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Heute geht es meistens um Gewalt in ihrer härtesten Ausprägung. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.06.2005)
  6. Mit einem Spielmannszug deutscher Ausprägung haben sie wenig zu tun, schon mehr mit den Sambazügen des Karnevals in Rio oder den Marching Bands beim Mardi Gras in New Orleans. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.08.2005)
  7. Empfindet nicht ein sensibler Besucher, wie im Kulturforum die Architektur in ihrer besonderen Ausprägung den Geist fesselt und ihm gleichzeitig Freiraum gibt? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.04.2001)
  8. Unter Ausprägung mehrerer Aufwärts-Gaps konnte der Nikkei heute ein neues Jahreshoch mit 14.099 Punkten aufstellen. ( Quelle: Wallstreet Journal vom 05.11.2005)
  9. Der in § 3 I 3 Halbs. 1 VermG normierte Vorranggrundsatz fügt sich in den rechtlichen Rahmen des Vermögenszuordnungsrechts schon deswegen ein, weil er sich als Ausprägung des allgemeinen Prinzips der Naturalrestitution darstellt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  10. Eine in stärkerem Maße eigenständige künstlerische Ausprägung setzte erst im frühen 19. Jahrhundert ein. ( Quelle: Abendblatt vom 17.07.2004)