Kostüme

  1. Lasziv und fantasievoll präsentierten sich die Kostüme beim zehnten Life Ball und verbreiteten Glanz und Glamour am Rathausplatz. ( Quelle: ZDF Heute vom 21.05.2002)
  2. Konzept und Regie: Robert Lepage, Bühne: Carl Fillion, Kostüme: Marie-Chantale Vaillancourt, Projektionen: Jacques Collin, Licht: Eric Fauque. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Kleine, enggeschnittene Kostüme, schwarze Smokings, die abends bis auf die Knöchel reichen, seidige Blumenanzüge und glitzernde Paillettenpullover prägten seine Kollektion. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Es ist aus dem Privatarchiv von Roland Weise entstanden und umfaßt Kostüme, 13 000 Plakate, Bücher, Requisiten, 60 000 Fotos, ein Modell vom Zirkus Sarrasani sowie Zirkusspielzeug, Zehntausende Programmhefte und Tausende Schallplatten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Serge Marzolff, Kostüme: ( Quelle: TAZ 1992)
  6. Das symbolistische Märchen Maurice Maeterlincks, dirigiert von Paul Daniel, ist das heimliche Highlight: So viel beklemmende Enge war nie, großartige Sänger, hervorragende Kostüme, großes Theater. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 03.08.2004)
  7. Mehr als 2 000 Kostüme, Hüte, Kopfputze und jede Menge Accessoires alles garantiert in Shows getragen werden für Preise zwischen 1 und 80 Mark verkauft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Marcel Boone und Arnold Bezuyen, zwei begabte junge Sänger, spielen Doppelrollen und müssen während der ausgedehnten Orchesterinterludien schnell die Kostüme wechseln. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Blusen, Anzüge, Kostüme noch und noch. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Sozusagen als Wonderbra für den Mann. Ihre Kostüme zeigen einen Macho von seiner weiblichen, eitlen und auch stolzen Seite. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)