Kostüme

  1. Sie trug anlässlich des Verlobungsauftritts ein rotes enges Kleid, nicht die üblichen mausgrauen Kostüme - auch das schon ein Zeichen des Aufstiegs zur königlichen Hoheit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.02.2005)
  2. Zwei Highlights gab es doch: die fantasievollen Kostüme und Regina Kus' witziger Oma-Sketch. ( Quelle: Abendblatt vom 23.03.2004)
  3. Für die neue Show wurden 120 Kostüme genäht, mit denen die Künstler ihr Publikum in die Glamourwelt der Stars und Sternchen entführen wollen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 28.01.2005)
  4. Die Koffer der Einwanderer werden dabei fantasievoll zu immer neuen Szenenbildern gestapelt (Bühne und Kostüme: Heike Meixner). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.01.2003)
  5. Wie immer trägt sie dazu traumhafte Kostüme. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.10.2001)
  6. Ebenso bilden die Kostüme einen maßgeblichen Teil der Inszenierung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Mühsam, ohne Elan, ohne hinreißende Wehmut vollzieht sich diese kleine Auktion, Kostüme und Requisiten wechseln fast lieblos den Besitzer, obgleich noch der Schweiß des Spiels in ihnen steckt. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.07.2003)
  8. In einem Gefängnis-artigen Innenraum (Bühne: Annette Murschetz, Kostüme: Franç¸oise Clavel) lässt sie alles spielen. ( Quelle: Merkur Online vom 27.06.2005)
  9. Die Professionalität der Kinder und Jugendlichen ist erstaunlich, die Kostüme wurden liebevoll gestaltet, Lichteffekte und Musik runden die Inszenierung ab. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Das Bühnenbild stammt von Heinz Hauser, die Kostüme hat Zwinki Jeannée entworfen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)