Lohnkosten

  1. Dabei werden die Lohnkosten subventioniert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.03.2003)
  2. Die Nachrichten auf der Konjunkturfront könnten kaum besser sein: Die Lebenshaltungskosten halten sich im Rahmen, die Lohnkosten sind unter Kontrolle, in den Betrieben steigt die Produktivität und an den Devisenmärkten macht der Dollar ein Comeback. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. STRAUBHAAR: Die Unternehmen müssen die zusätzlichen Lohnkosten von 0,8 Prozent auf ihre Kunden überwälzen - also ihre Produkte verteuern. ( Quelle: Abendblatt vom 15.02.2004)
  4. Mit zunehmendem Produktionsvolumen nimmt der Anteil der Lohnkosten immer weiter ab. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. In Ländern, in denen die Lohnkosten schnell anziehen, sei eine Reduzierung des Anstiegs erforderlich, fordern sie weiter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. DIW-Chef Klaus Zimmermann sagte dem Blatt, die Lohnkosten seien entscheidend, jede Senkung könne dem Unternehmen ein wichtiges Stück weit über den Berg helfen. ( Quelle: N-TV Online vom 01.10.2004)
  7. Unternehmen, die Arbeitnehmer zur Weiterbildung frei stellen und in dieser Zeit als Stellvertreter einen Arbeitslosen beschäftigen, bezuschusst der Staat künftig mit 50 bis 100 Prozent der Lohnkosten. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Da die Post überall präsent sein müsse und keine Arbeitsplätze in Niedriglohngebiete verlagern könne, müßten die hohen Lohnkosten vor allem durch Produktivitätssteigerungen und Automatisierung aufgefangen werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Franz steht für eine Reform der Unternehmensbesteuerung und der Lohnkosten insgesamt sowie für mehr Wettbewerb in der Bildungspolitik. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 25.06.2002)
  10. Hinzu kommen 80 Millionen Euro Lohnkosten, die von der Belegschaft für 2002 und 2003 zur Bewältigung der Krise gestundet wurden. 2001 war mit 674 Millionen Euro der bislang größte Verlust der Unternehmensgeschichte eingefahren worden. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 07.06.2002)