Massenarbeitslosigkeit

  1. Als besondere Bedrohung für die Demokratie sehen die Befragten die Massenarbeitslosigkeit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Heute sind es, nach Jahrzehnten der Massenarbeitslosigkeit, 20000. ( Quelle: Die Zeit (34/2004))
  3. Die Massenarbeitslosigkeit betrug 4,279 Millionen registrierte Arbeitslose (S. 414). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.06.2005)
  4. Die Mehrwertsteuererhöhung und die Einschnitte im Sozialbereich verteidigte Merkel als notwendige Maßnahmen zur Haushaltssanierung und zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.12.2005)
  5. Im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit sind längere Arbeitszeiten ungeeignet. ( Quelle: Abendblatt vom 20.07.2004)
  6. Zudem erhoffen sich die Organisatoren eine Lösung für hausgemachte Probleme, denn das Erbe der Apartheid wirkt auch heute noch nach: Massenarbeitslosigkeit, Gewalttätigkeit und hohe Kriminalitätsraten vor allem in den Großstadt-Slums. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 08.09.2005)
  7. Bundesregierung und Opposition riefen unabhängig voneinander zum Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit auf. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Unser Ziel bleibt der Abbau der Massenarbeitslosigkeit und das Erreichen von Vollbeschäftigung am Ende dieses Jahrzehnts. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.04.2003)
  9. Betriebsschließungen und Massenarbeitslosigkeit werden eine unvermeidliche Folge sein. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  10. Denn auch in China herrscht Massenarbeitslosigkeit. ( Quelle: Tagesschau Online vom 26.12.2003)