Pausen

  1. Unser reales Leben, stellte sie fest, zeichnet sich durch zahlreiche winzige Pausen aus. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.04.2003)
  2. Ohne längere Pausen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 08.09.2003)
  3. Außerdem wünsche er sich längere Pausen und mehr Werbung für neue Folgen. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.11.2004)
  4. Drei Familien fahren ohne Pausen aus derselben Stadt an denselben Urlaubsort. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.12.2004)
  5. In der Darstellung des Alban-Berg-Quartetts sind diese Pausen jedoch keine Erfindungs-Löcher, sondern tatsächlich Schauplatz der Musik: Sie treibt im Dunkeln fort, die Töne formen die Pausen durch Erinnerung, die Pausen die Töne durch Erwartung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.05.2003)
  6. In der Darstellung des Alban-Berg-Quartetts sind diese Pausen jedoch keine Erfindungs-Löcher, sondern tatsächlich Schauplatz der Musik: Sie treibt im Dunkeln fort, die Töne formen die Pausen durch Erinnerung, die Pausen die Töne durch Erwartung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.05.2003)
  7. In der Darstellung des Alban-Berg-Quartetts sind diese Pausen jedoch keine Erfindungs-Löcher, sondern tatsächlich Schauplatz der Musik: Sie treibt im Dunkeln fort, die Töne formen die Pausen durch Erinnerung, die Pausen die Töne durch Erwartung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.05.2003)
  8. Und in der "Raucherecke" darf man "ungestört Ölsardinen futtern und tratschen" - aber nur in den beiden Großen Pausen von 12 bis 15.00 Uhr und von 18.00 bis 23.00 Uhr. ( Quelle: )
  9. Es gibt trennende Pausen, einen Schrei, in dem sich alle vereinigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Die schüchterne Hannah hätte zu gerne gewusst, was die ungestüme Anne in den Pausen in ihr Buch schrieb, immer hat sie so geheimnisvoll getan. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.06.2004)