Pracht

  1. Für die Börsenprofis war das nur eine Randnotiz, für Pracht der Einstieg in den Beruf als Wissenschaftlerin. ( Quelle: Die Welt vom 12.11.2005)
  2. Gut, das ist jetzt etwas übertrieben, immerhin hat es ja diesen Winter schon einmal geschneit, aber letztlich freut das niemand mehr so richtig, weil die weiße Pracht sich in Stundenfrist in eine graue Pampe verwandelt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.12.2005)
  3. Aber viel erholsamer ist es allemal, von einer Parkbank am Weiher oder von den Wiesen aus die ganze Pracht samt Fontäne und Schloss auf sich wirken zu lassen (geöffnet von 6 bis 22 Uhr). ( Quelle: Tagesspiegel vom 18.04.2004)
  4. Beim anschließenden Umzug Richtung Adenauerplatz soll die bunte Pracht des Regenwaldes auf den Straßen sichtbar werden: Exotische Verkleidungen von Bananenstaude bis Teakholzbaum sind erwünscht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Zeit und Raum, Mensch und Gott, die Tiere und die Körperlichkeit, das Individuum, Feste und Vergnügen werden ihm durch die bildliche Darstellung in der ganzen Pracht, derer das Mittelalter fähig war, unmittelbar nahe gebracht. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.08.2004)
  6. Und selbst an einem verregneten Tag bleibt die Pracht der Gebäude, des Trinity College und des Kings College. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.01.2004)
  7. Neue Bürotürme geben den Geschäftszentren der Stadt Pracht und Glanz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Der Mode Pracht ist geblieben. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Garten unter Denkmalschutz Wuchernde Pracht mitten in der Stadt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Denn solche Pracht verlange ein Gegengewicht. ( Quelle: Die Welt vom 09.04.2005)