Rentenanpassung

  1. In der Koalition gibt es Überlegungen, nicht nur die Rentenanpassung im kommenden Jahr um sechs Monate zu verschieben, sondern zudem den Beitrag der Rentner zur Pflegeversicherung zu erhöhen. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.10.2003)
  2. Das Bundeskabinett muß im April die Rentenanpassung noch beschließen; die Verordnung bedarf anschließend auch noch der Zustimmung des Bundesrates. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Die steigende Lebenserwartung schlüge sich bei der jährlichen Rentenanpassung mit einem Abschlag von 0,5 bis ein Prozentpunkt nieder. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.02.2003)
  4. So wird nach der Aussetzung der Rentenanpassung 2004 die nächste Erhöhung nicht, wie bisher geplant, am 1. Januar, sondern am 1. Juli 2005 kommen. ( Quelle: Neues Deutschland vom 04.12.2003)
  5. Die zum 1. Juli 2004 fällige Rentenanpassung soll um ein halbes Jahr verschoben werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.08.2003)
  6. Eine Verschiebung der Rentenanpassung im Juli 2004 brächte nur eine Milliarde Euro und gilt deshalb als weniger wahrscheinlich. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.06.2003)
  7. Der DGB-Vorschlag, zur Rentenanpassung die Steuer-Erleichterungen für Familien aus dem Nettolohnniveau herauszurechnen, sei "eine Sache, über die man reden kann". ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Wir stehen in der Frage der Rentenanpassung schlicht zu dem, was wir für richtig halten. ( Quelle: BILD 1999)
  9. Die Rentenreform 1992, mit der unter anderem die Rentenanpassung auf die Entwicklung der Nettolöhne umgestellt worden war, war unter Beteiligung der SPD ausgehandelt und verabschiedet worden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Die Verschiebung der Rentenanpassung von Juli 2004 auf Januar 2005 sei im neuesten Gesetzentwurf des Bundessozialministeriums zur Sicherung der Rentenfinanzen enthalten. ( Quelle: ZDF Heute vom 04.11.2003)