Steuerreform

  1. Nach der Sitzung sagte CDU-Generalsekretär Peter Hintze, das Präsidium habe die Eckwerte der Steuerreform gebilligt. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Mit der Steuerreform spätestens 1999 werden der Landeskirche schätzungsweise 70 Millionen Mark im Säckel fehlen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Durch die Steuerreform erhalte das kosten- und preisbewußte Bauen einen neuen Auftrieb. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Dazu gehöre unter anderem eine durchgreifende Steuerreform. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Bei den deutlichen Erhöhungen bei den höheren Einkommen müsse man die Steuererleichterungen durch die vorgezogene Steuerreform gegenrechnen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.09.2003)
  6. Das CDU-Präsidium hatte am Montag einstimmig beschlossen, dass die Union für die vorgezogene dritte Stufe der Steuerreform auf 2004 eintritt, wenn dieser Schritt seriös finanziert wird. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.07.2003)
  7. Die Grünen wollen in den Verhandlungen zur Umsetzung der Steuerreform den Spitzensteuersatz noch einmal thematisieren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Schröder hatte der Opposition zunächst das Angebot unterbreitet, die Steuerreform größtenteils durch zusätzliche Privatisierungserlöse in Höhe von 5,3 Miliarden Euro und den Abbau von Subventionen zu finanzieren. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.12.2003)
  9. Zu den dringenden Desideraten des jetzigen Reformprozesses gehört eine gerechte und wirksame Steuerreform. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.10.2004)
  10. Eine Steuerreform muß zunächst keineswegs eine Steuererhöhung bedeuten, sondern kann auf eine allmähliche Umschichtung von Abgaben hinauslaufen, die etwa die Lohnnebenkosten um den gleichen Betrag entlastet, wie sie die Energie belastet. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)