Wohnfläche

  1. In der Bundesrepublik boten sie mehr Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf, in der DDR mehr öffentliche Versorgungseinrichtungen, von der Kinderkrippe zur Poliklinik. ( Quelle: Die Zeit (30/2004))
  2. Die Kommune vergibt auch die heiß begehrten und knappen Liegekonzessionen - und kassiert je nach Wohnfläche Steuern und Liegegebühren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.04.2003)
  3. Die Preise für Ausbauhäuser beginnen bei 978 Mark inklusive Bodenplatte, die meisten liegen um 1 655 Mark je Quadratmeter Wohnfläche. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Am 23. Mai 1957 wurde die Genossenschaft in der Stadt gegründet. 340 Wohnungen werden mit einer Wohnfläche von insgesamt rund 19.300 Quadratmetern in den vier Wohnbereichen Hüfnermark, Windmühlenweg, Schmiedeberger Straße und Heidering betreut. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 05.06.2002)
  5. Als Gegenwert sind 1360 Quadratmeter Wohnfläche in 19 Appartements entstanden, von denen zwei behindertengerecht ausgelegt sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Die so vergrößerte Wohnfläche finde sicher Liebhaber, die beim Kauf auch Steuervorteile geltend machen könnten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Dies soll nach dem Willen der Kommission mit einem Zuschuss von bis zu 140 Mark (71,58 Euro) pro Quadratmeter Wohnfläche gefördert werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.02.2001)
  8. Das Holz-Haus wurde im Jahre 1998 erbaut und verfügt über eine Wohnfläche von 430 qm. Eine großräumige Wohnhalle mit einem offenem Kamin, ein Wintergarten, sechs Schlafzimmer, drei Bäder sowie eine Sauna im Dachgeschoss schaffen Wohnkomfort. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Das Land Berlin subventionierte die Mieten von umgerechnet 15 bis 20 Euro auf etwa 3,50 bis vier Euro je Quadratmeter Wohnfläche herunter. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.03.2002)
  10. Ein in unmittelbarer Nähe gelegener Hof bietet weitere zirka 114 qm Wohnfläche. ( Quelle: DIE WELT 2001)