anfreunden

  1. Ob sie sich auch mit einem klassischen Telearbeitsplatz daheim im Wohnzimmer anfreunden würden? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Mit diesem Modell könnten sich auch die kleinen Wohn-Kommunen anfreunden, die wenig Gewerbe haben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.07.2002)
  3. Letztmalig hatte sich der Autofahrer von 1956 bis 1971 im deutschen Schilderwald mit dem Verkehrszeichen anfreunden müssen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Gezählt hat die Polizei die Menge nicht, der Veranstalter nannte die Zahl 750 000, mit der sich die Polizei dann auch anfreunden konnte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.09.2004)
  5. Berndt Newe (SPD Flintbek) kann sich mit einer Kooperation gar nicht anfreunden: "Alles wäre weit auseinander gezogen - da kann ich gleich nach Rendsburg fahren." ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 07.12.2005)
  6. Albert Kranich nicht mit dem Rentnerdasein anfreunden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Claus Berger, Teamchef der G & B-Investmentmakler, sagte: "Investoren müssen sich mit der Idee anfreunden, Gebäude aus den fünfziger und sechziger Jahren zu prüfen." ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Aber Brennfleck wird sich mit seiner Rolle anfreunden müssen, denn praktisch im Alleingang hat er den Sanitätsdienst an dem Oberstufengymnasium organisiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.11.2002)
  9. Ich weiß nicht, ob ich mich damit anfreunden kann." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Auch Finanzsenator Wolfgang Peiner (CDU) konnte sich mit dem Gedanken anfreunden, für die Ausbildung seiner Mitarbeiter eine eigene Akademie zu haben. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.11.2002)