baumeln

  1. Einzig Aktiver ist ein weißer Widderzwerg, dem die Schlappohren vor seinen rosa Augen baumeln: Hektisch klopft er unablässig mit den Hinterläufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Immer mehr Sportbossen bleibt nur noch die Flucht - aus Angst, daß der Sponsor sie sonst am langen Arm verhungern oder baumeln läßt wie die Marionetten in der Augsburger Puppenkiste. ( Quelle: Die Welt vom 10.01.2005)
  3. Wir saßen im letzten Waggon, ließen die Füße von der Plattform baumeln und zählten die Schienenschwellen. ( Quelle: FREITAG 2000)
  4. Im anschließenden Solo von Kim Itoh entfaltet sich dann die verwandelnde Kraft des Butoh: Im weißen Nachthemd spreizt eine Gestalt ihre Ellenbogen, die Unterarme baumeln wie Äste im Wind. ( Quelle: TAZ 1996)
  5. An den Balken baumeln noch Teile des Simses. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Auf Gäste sind sie eingerichtet und auch wenn es regnet kann man sich bei einem großen kulturellen Angebot die Zeit vertreiben oder in einer der sechs Thermen die Seele baumeln lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Im zweiten Bild hängen fünf eingenähte Freischwinger unter der Decke; real im Raum befinden sich nur die leeren Hüllen der eleganten Stahlrohrstühle, die schlapp wie Küchenschürzen an Haken baumeln. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. "Lassen Sie Ihre Seele baumeln und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Weinbrennerei." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Betonbrocken baumeln an Stahlträgern, Decken und Wände werden von einem Bagger eingerissen den Fahrgästen in den Zügen, die derzeit über die Stadtbahn rollen, bietet sich an der Friedrichstraße ein Bild des Umbruchs. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Telefonhörer baumeln an den Münzfernsprechern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.06.2003)