bejubeln

1 2 3 4 5 6 8 Weiter →
  1. Nach zwei Niederlagen in Folge konnte der Aufsteiger gegen Alemannia Aachen wieder einen Sieg bejubeln. ( Quelle: Netzeitung vom 30.09.2002)
  2. Was die Leute in Nesselwang und Pfronten bejubeln, verfluchen die von Seeg und Hopferau. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Am Sonntag werden 150.000 Fans in Monza erwartet, um diesmal Irvine die Daumen zu drücken und den insgesamt 13. Ferrari-Heimsieg zu bejubeln. ( Quelle: )
  4. Am Ende wird er ein zweites Mal aus dem Schoße seiner Mutter kriechen, um sich von den Landsleuten als Befreier bejubeln zu lassen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.06.2003)
  5. Dazu konnten die Tifosi einen Serien-Tagessieger mit Popstar-Habitus bejubeln: Mario Cipollini, der im nächsten Jahr den Uralt-Rekord Alfredo Bindas von insgesamt 41 Etappensiegen knacken kann. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 03.06.2002)
  6. Der Autorenfilm in Deutschland ist tot. Er mußte, so scheint es, sterben, um ein deutsches "Filmwunder" zu ermöglichen, in dem es wieder eine "Branche" gibt, die das Wunder bejubeln kann. ( Quelle: Die Zeit (51/1997))
  7. Lange, viel länger, als sie erwartet hatten, haben die Amerikaner und ihre Verbündeten auf diesen Augenblick warten müssen: lachende und winkende Iraker, die die Koalitionstruppen als Befreier bejubeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.04.2003)
  8. Bei den Olympischen Spielen vor vier Jahren in Sydney konnten die deutschen Athleten insgesamt 56 Medaillen bejubeln - eine Zahl, an der sich auch diesmal die Fachleute orientieren. ( Quelle: Abendblatt vom 13.08.2004)
  9. Die Dänen haben ihre Fans mitgebracht, die lautstark jeden Walzerschritt bejubeln. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 12.07.2003)
  10. In zehn Vergleichen feierte Borussia neun Siege, gab nur einen Zähler ab und erzielte dabei ein Torverhältnis von 23:3. In der Gesamtbilanz konnten die Franken aber schon den 14. Sieg gegen die Borussia bejubeln. ( Quelle: )
1 2 3 4 5 6 8 Weiter →