fristet

  1. Ehe im Sommer 2005 der Konföderationen-Cup den Leipzigern drei weitere Länderspiele beschert - darunter Brasilien gegen Griechenland - fristet das Schmuckkästchen ein Schattendasein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.11.2004)
  2. Oder es wird in Lagern verborgen, ist verpackt und nicht zu betrachten und fristet, öfter als man denkt, den Großteil seiner Existenz in einem Kellerraum. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Arminia Bielefeld fristet ein eher tristes Dasein in der Zweiten Fußball-Bundesliga - da kommt den Fans etwas Tennis gewürzt mit viel Show gerade recht. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. So fristet das "unmögliche Ehepaar" sein neues Leben außerordentlich mühsam. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Die Sportart Fechten rückt mit schöner Regelmäßigkeit nur während der Olympischen Spiele ins breite öffentliche Interesse, sonst fristet sie meist ein Schattendasein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.09.2004)
  6. Der bärtige Mann stützt sich auf einen Ohrensessel, der zwischen Blechkanistern und Endlosstreifen Plastikband seine letzten Stunden fristet. ( Quelle: TAZ 1991)
  7. Doch selbst dort fristet sie inzwischen ein bedauernswertes Dasein. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.05.2004)
  8. Die diesjährige Rekordbeteiligung an der Olympiade täuscht nicht darüber hinweg, dass Russisch an den hessischen Schulen ein Schattendasein fristet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.02.2002)
  9. Gilt in England, wie in zahlreichen anderen europäischen Ländern die Kinderanästhesie als geachtete Fachdisziplin, so fristet sie in Deutschland ein bescheidenes Dasein, die weiteren Aussichten sind eher trübe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. Schade nur, daß die Vielgelobte jene Sandra Maischberger ist, die kaum jemand kennt, die bei n-tv ihr Nischendasein fristet. ( Quelle: Die Welt vom 22.03.2005)