hieße

  1. Ja, wenn der Dirigent noch Hans Zender hieße! ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Das hieße: Aus der Traum vom selbsternannten internationalen Doktor. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.12.2004)
  3. Dies zu leugnen hieße, allen, die sich in ihrem Beruf aufgerieben haben und deshalb arbeitsunfähig wurden, Unrecht zu tun. ( Quelle: Die Welt vom 31.12.2005)
  4. Brinkmann fristlos zu feuern, hieße, den Spielaufbau des Tabellendritten seiner wichtigsten Schaltstelle zu berauben. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Aber das hieße dann, jedenfalls aus Fraktionssicht: Es wird auch in kleineren Betrieben im Prinzip beim alten Schutz bleiben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.02.2003)
  6. Dem meist wenig spektakulär agierenden Fraktionschef mangelnden Machtwillen zu unterstellen, hieße allerdings, ihn sträflich zu unterschätzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.07.2002)
  7. Ihn in die Umarmungen dieses puto stoßen, hieße ihn der Abartigkeit ausliefern, ihn auf Wegelosigkeiten hinabstoßen, in die trüben Wirbel des Unkontrollierbaren, in die Grenzenlosigkeit des Anomalen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Wenn für das laufende Jahr ein höherer Abschluß als für 1998 getroffen werde, hieße das nur, "daß Arbeitsplätze abgebaut werden müssen, und die Tarifparteien interessiert das nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Das hieße aber: Eine weitere Reduzierung des sportlichen Etats. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.11.2003)
  10. Grün wählen, hieße Schönbohm verhindern, plakatieren sie. ( Quelle: ZDF Heute vom 18.08.2004)