landab

  1. "Es ist mein politisches Ziel, Ministerpräsident zu werden", verkündet er landauf, landab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Carow suchte landauf, landab. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.03.2003)
  3. Zwar sind weitere juristische Prüfungen noch nicht abgeschlossen, doch schien den Gemeinden landauf, landab das Risiko eines richterlichen Verbots der neuen Steuer geringer geworden zu sein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  4. Er verstehe sich nicht als Einzelkämpfer, versichert er landauf, landab, sondern "eher als Mannschaftskapitän" - ein Vorsatz, den Harald Schäfer nur unterstreichen kann. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Landauf, landab werden Henning Scherf und seine große Koalition seit der Bremer Bürgerschaftswahl als große Wahlsieger gefeiert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 28.05.2003)
  6. Alain Juppé hat es in den vergangenen Wochen verstanden, sich aus der Schußlinie seines Widersachers herauszuhalten, der landauf, landab vor einer Wiedereinsetzung des Premierministers warnt. ( Quelle: Welt 1997)
  7. Gerster/Nürnberger fanden sich mit der Misere nicht ab, sondern recherchierten das Thema gründlich und schrieben zwei Bücher, die landauf, landab vielen Eltern (und Lehrern) aus der Seele sprechen. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 28.06.2003)
  8. Beide Forderungen haben die Sozialdemokraten damals mit größter Verve landauf, landab als Grundvoraussetzungen politischer Kultur und Hygiene vertreten, und zwischen den Parteien bestand darüber auch Konsens. ( Quelle: Welt 1999)
  9. So steht es im Wahlprogramm der SPD, so predigt Bundesfinanzminister Theo Waigel landauf landab und das beschwört die FDP auf ihren Wahlparteitagen. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Und das ist genügend Material, um darüber ganze Abende mit ästhetischen Diskursen zuzubringen; und um damit landauf, landab und weltweit Konzerte zu bestreiten. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.04.2002)