landab

  1. Herr Hitzfeld, Sie werden landauf, landab gefeiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Kein Wunder, daß landauf, landab in den "Cafés du Commerce" oder "Bars des Sports" bloß noch spöttisch über die Präsidentschaftswahl vom 23. April (mit einem zweiten Wahlgang am 7. Mai) debattiert wird. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Damals wurden landauf, landab Dritte- Welt-Häuser und -Läden gegründet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Der Ortsverband habe seinerzeit landauf, landab nach Kanidaten gesucht, sei froh gewesen, als sich Treber trotz gesundheitlicher Probleme zur Amtsübernahme bereit erklärt habe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Die Affäre und das medizinische Gutachten haben dem Hohenzollernsproß einen gar üblen Spitznamen eingebracht: "Geiler Depp" wurde er landauf, landab genannt. ( Quelle: TAZ 1994)
  6. Das Gedränge, das in den vergangenen Tagen landauf, landab in den Notariaten geherrscht hat, geht freilich weit über das im Dezember gewohnte Maß hinaus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Landauf landab fielen Ampeln und Computer aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.07.2003)
  8. Diepgen suchte landauf, landab vergeblich nach einem Nachfolger. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Die eigentliche Frage ist, was denn von dem traditionellen kollektiven Sommerurlaub hochsubventionierter Einrichtungen landauf, landab zu halten ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Landauf, landab toben sie wieder über die Straßen, durch die Säle, in den Kneipen - gleich, ob der lärmende Frohsinn einem überlieferten Brauchtum entspringt oder schlicht von cleveren Unterhaltungsstrategen importiert worden ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)