parteipolitische

  1. Nicht das Ende des Kalten Krieges, sondern vor allem strategische und parteipolitische Entscheidungen in Washington minderten von 1989 an Kaliforniens Rolle als Flugzeug- und Raketenfabrik der Nation. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  2. Anders als die noch amtierende Landsregierung, bei der der parteipolitische Gleichklang zu völlig gleichem Verhalten geführt habe, werde seine Regierung im Bundesrat hessische Politik vertreten und sich dafür Partner suchen. ( Quelle: TAZ 1990)
  3. CDU-Mann Karl-Josef Laumann äußerte ebenso wie die Grüne Thea Dückert die Hoffnung, dass mit der Ernennung des 52-jährigen Ex-Managers die parteipolitische Instrumentalisierung der BA ein Ende nehme. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.02.2004)
  4. Dahinter stehen parteipolitische Motive: Während Penners Kandidat als den Unionsparteien nahestehend angesehen wird, wollte Thierse einen Mann eigener Couleur installieren. ( Quelle: Die Welt vom 20.05.2005)
  5. Bundeskanzler Helmut Kohl hat vor dem DGB-Kongreß in Düsseldorf von den deutschen Gewerkschaften mehr parteipolitische Neutralität im Wahlkampf angemahnt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Der SPD-Chef und der CSU-Vorsitzende betonten, es handele sich um eine staatspolitische, nicht um eine parteipolitische Aufgabe. ( Quelle: Spiegel Online vom 20.12.2004)
  7. Als Bindeglied zwischen Bürgern und europäischer Ebene sollen europäische Parteien die Herausbildung einer europäischen Identität fördern und europaweit gesellschaftliche und parteipolitische Interessen bündeln. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.02.2004)
  8. Hier würden parteipolitische Ziele verfolgt, aber nicht der Rechtsstaat. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Es sind dann eher die Ausgeschiedenen selbst oder parteipolitische Gegner, von denen Zutreffendes über die richtungweisende Bedeutung des Vorgangs zu vernehmen ist. ( Quelle: Welt 1995)
  10. Die parteipolitische Perspektive will sie in New York jedoch vermeiden: "Dort vertrete ich ein breites Spektrum, zu dem auch christliche oder konservative Verbände gehören." ( Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.06.2005)