sicherheitspolitische

  1. Trotz der wenigen quasi offiziellen Reden macht von Kleists ursprüngliche Idee den Charme der Konferenz aus, sicherheitspolitische Themen abseits aller diplomatischen Zwänge öffentlich zu erörtern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Neue außen- und sicherheitspolitische Konzeptionen will die CSU auf einem Kongress am 9. Oktober in München vorstellen. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.09.2004)
  3. Er sieht die sicherheitspolitische Integration der vier Visegrad-Staaten über die Stufen einer WEU-Assoziierung, bilateralen Zusammenarbeit, schrittweisen Ausdehnung der Sicherheitsgarantien bis zur NATO-Vollmitgliedschaft vor. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Man kann nur hoffen, dass auch die neue Parteiführung diese Lageeinschätzung teilt - und die sicherheitspolitische Selbstmarginalisierung der CDU/CSU ein Ende findet. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. "Wir Europäer wollen die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union ausbauen und damit die Allianz stärken", wiederholt der deutsche Kanzler auch jetzt in Brüssel im Kreise der Nato-Verbündeten. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Mit den Morgengaben und den Ankündigungen neuer, härterer Akzente in der Innenpolitik setze die SPD nur eine "sicherheitspolitische Windmaschine" in Bewegung. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Das Verteidigungsbündnis WEU, dessen sicherheitspolitische Aufgaben in Zukunft die Europäische Union übernimmt, soll noch bis 2003 als Rumpforganisation weiter bestehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Zur Gründung eines neuen deutsch-amerikanischen Forschungsinstituts für verteidigungs- und sicherheitspolitische Fragen werden am Montag in Potsdam Nato-Generalsekretär George Robertson und Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) erwartet. ( Quelle: )
  9. Damit erhält auch der vor 45 Jahren in San Francisco abgeschlossene Anzus-Pakt nicht nur eine teilweise Wiederbelebung, sondern auch eine neue sicherheitspolitische Ausrichtung. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Gerhart Baum und Burkhard Hirsch klagten erfolgreich gegen den großen Lauschangriff, das umstrittenste sicherheitspolitische Novum der neunziger Jahre. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.03.2004)