stilisieren

  1. Die Seriosität der Künstlerin erweist sich auch darin, dass sie gar nicht erst versucht, die Serenade zum großen Violinkonzert zu stilisieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.08.2003)
  2. Trainer Sacchi, 50, ehemaliger Schuhverkäufer, wollte sich als Systemtheoretiker zum Talcott Parsons des Fußballs stilisieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Er versuchte daher beizeiten, sich zu einem Vorkämpfer des Wandels zu stilisieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Um die Schau nicht ganz ins sentimentale Museum der Alltagsgeschichte abgleiten zu lassen, stilisieren die Ausstellungsmacher einzelne politische Kabinette optisch zu Weiheräumen hoch, insbesondere den Raum zum Grundgesetz und zum Einigungsvertrag. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Dabei stilisieren beide politischen Lager die Hansestadt zum Modellfall für ein CDU-regiertes Gemeinwesen, wobei die Bewertungen je nach parteipolitischer Couleur naturgemäß unterschiedlich ausfallen. ( Quelle: Die Welt vom 07.07.2005)
  6. Zum deutschen Haider, zu dem ihn manche stilisieren, fehlt ihm alles - die populistische Ader, der missionarische Zug, die Glätte. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Premier Vladimir Meciar hat die Opposition dagegen beschuldigt, jedes negative Ereignis in der Slowakei zum politischen Verbrechen zu stilisieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Erst hier wird aus dem inklusiven kosmopolitischen Patriotismus der exklusive staatlich-politische Nationalismus, der es staatlicher Politik erlaubte, sich als gesellschaftliches Steuerungszentrum zu stilisieren. ( Quelle: Die Zeit (49/2000))
  9. Dessen Familie hat Texas im Griff." Es ist ein Treppenwitz des Wahlkampfes 2004, dass gerade der Aristokrat Bush sich zum Mann des Volkes stilisieren und seinen Kontrahenten als Blaublüter denunzieren kann. ( Quelle: Die Zeit (30/2004))
  10. Seine Band - mit Geige, Gitarre, Orgel und E-Piano, Bass und Schlagzeug besetzt - verstand es, die Akkordverbindung Tonika-Subdominante minutenlang zur wichtigsten Äußerung menschlicher Befindlichkeit zu stilisieren. ( Quelle: Die Welt 2001)