verstummen

  1. Doch das Gemurmel und Gemurre über die blamable Vorstellung der deutschen Wirtschaft für Olympia 2008 in Peking wollte auch am Rande der 9. Asien-Pazifik-Konferenz nicht verstummen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.07.2002)
  2. In der Geschichte geht es nicht um Dämonen, sondern um den selbst gemachten Ungeist, der Menschen verstummen lässt, erklärt Hauke. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.11.2005)
  3. Zuwenig, um ihre Nörgler und Neider verstummen zu lassen. ( Quelle: Die Welt vom 16.08.2005)
  4. Auch werden die wahlkämpfenden Parteifreunde in NRW nicht verstummen, sollte die Kritik an Meyer anhalten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.12.2004)
  5. Plötzlich verstummen die Huskies, laufen nur noch, was das Zeug hält. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Nun dürfe man hoffen, dass auch die Unkenrufe verstummen, die wegen der Maut eine Inflation herbei redeten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.01.2005)
  7. Wohl nur weil die CDU-Spitze sicher war, daß die Grandiosität dieses Unterfangens das Publikum glatt verstummen lassen würde, sollte beides gleichzeitig verhandelt werden. ( Quelle: TAZ 1997)
  8. Jeder drückte ihnen seine eigene Fasson auf, um mit ihrem Beistand verstummen, lügen, verbrennen zu können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Obwohl Merz bisher bestreitet, dass es ihn in die NRW- Landespolitik zieht, so wollen die Spekulationen nicht verstummen, er könnte bei der Landtagswahl 2005 an Stelle von CDU-Landeschef Jürgen Rüttgers als Spitzenkandidat antreten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.09.2002)
  10. Er läßt alle Kritiker verstummen. ( Quelle: BILD 1998)