korrespondiert

  1. Das Schweigen ihrer Parteifreunde korrespondiert aufs prächtigste mit der sich in einer Flut von Leserbriefen ausdrückenden Empörung ihres Souveräns, des deutschen Bürgers. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Und die Stipendienoffensive Asien, die mit dem Asienkonzept der Bundesregierung korrespondiert, ist aus der vorhandenen Masse und unter den gegebenen Verhältnissen nicht mehr zu bewerkstelligen. ( Quelle: Welt 1995)
  3. Damit korrespondiert der latente Argwohn, ob nicht mit dem Krieg auch der Versuch gemacht werde, "innenpolitische Schwierigkeiten wegzudrücken", wie es nach einem Treffen der Parteilinken hieß. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Die Zahl der aufgedeckten Fälle korrespondiert mit der Intensität polizeilicher und staatsanwaltschaftlicher Ermittlungstätigkeit. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Und seitdem korrespondiert Dollmann auch eifrig mit hessischen Behörden und Ministerien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.05.2005)
  6. Doch haben beide seit 1936 regelmäßig korrespondiert, auch über literarische Fragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.07.2003)
  7. Sie korrespondiert sinnvoll mit der Entscheidung, den Amerikaner Doug Aitken für seine acht Laser Discs "Electric Earth" zu prämieren: körperliche Konvulsionen, mit denen der befreiende Schritt aus einem Jahrhundert der Erschütterungen vollzogen wird. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  8. Meine Gemütslage korrespondiert hervorragend mit dem schwarzen Bildschirm des soeben abgestürzten Computers. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Um nur ein Beispiel zu nennen: Antony Beevors minutiöse Schilderung des Untergangs von Berlin korrespondiert mit dem Umstand, dass die Landschaften, in denen die letzten blutigen Schlachten des Zweiten Weltkriegs stattfanden, wieder zugänglich sind. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.11.2003)
  10. Das korrespondiert ein wenig mit dem, was wir hier an Phänomenen eines schleichenden Krawattensterbens beobachten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)