Dramen

  1. Fäkaliendramen, 91; Königskomödien, 92; Dramen III, 94. ( Quelle: Brauneck: Autorenlexikon)
  2. Worüber sollen wir in Filmen heulen und in Dramen erbeben, wann schon soll sich uns in der (Seifen-)Oper das Rückenhaar sträuben - wenn nicht zum großen Duett oder beim tragisch-unerbittlichen Ende? ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. Die "komische Seite der Dramen des Alltags" sei ihr immer besonders wichtig gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Es drohen Dramen unterm Weihnachtsbaum. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2001)
  5. Es lehrt uns was fürs tägliche Leben, wenn die Tour de France unterwegs ist und sich auf den Straßen "unschlagbare Dramen" abspielen. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Dort, neben dem Zwinger, hat man den frisch herausgeputzten Bau nach zwei Jahren zum Spielzeitbeginn wieder mit großen Dramen in Besitz genommen, mit 'Peer Gynt' und 'Die Möwe'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Nun bildet es den passenden Rahmen für Dramen und Komödien. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.01.2005)
  8. Die Analyse der Dramen oder der theoretischen Schriften erwächst aus der Lebensdarstellung und wird in sie zurückgebunden. ( Quelle: Die Zeit (50/2001))
  9. Wir wissen nun einmal sehr wenig über den Mann, der nach traditionellem Verständnis Autor jener Dramen ist, die 1623 von den Schauspielern John Hemmings und Henry Condell erstmals im Folioformat herausgegeben wurden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2002)
  10. Hier drehen sie Filme, die keinerlei Schauwerte besitzen und die doch ebenso frei sind von der Absicht vieler sozialer Dramen, das Hässliche auf einen Sockel zu heben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.11.2005)