Idyll

  1. Zwischen dem Liebespaar, das ein solches Idyll durch die Eheschließung begründete, und den Kindern, die sich um es scharen sollten, wurde eine Utopie des gerechten Lebens angesiedelt, die sich durchaus in Opposition zu Staat und Gesellschaft verstand. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Ein alltägliches Idyll führt uns die serbische Filmemacherin Andrijana Stojkovic vor. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.11.2005)
  3. Weg mit dem Metropolen-Schwurbel und her mit dem Dorf- Idyll! ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Dieses bürokratische Idyll ist so unwiederbringlich verloren wie die Deutschland AG. ( Quelle: Die Welt Online vom 12.06.2003)
  5. Wer auf der Landstraße nicht zeitig vom Gas geht, der verpaßt die Abfahrt ins kleine Idyll. ( Quelle: Welt 1997)
  6. Etwas polemisch: Hier wird nachhaltiges Wachstum zum dörflichen Idyll, das eschatologische Harmoniebedürfnis erinnert eher an den frühen Karl Marx, ohne dessen Mobilisierung der Elenden und Geknechteten dieser Welt zu erreichen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Goldfischteich, Gartenzwerge und eine Laube mit Minibar und Gasofen, in der Hans-Joachim und seine Kumpel gern Karten kloppen, machen das Idyll rund. ( Quelle: Die Zeit (36/2002))
  8. Nach "Flug" und "Idyll" träumt der dahinsterbende Pegasos Musik; Toni Sellers. ( Quelle: TAZ 1990)
  9. Eigenheimbau ist Familienförderung, sagt die Union und bemüht ein trügerisches Idyll: Das Häuschen im Grünen; die Kinder toben fernab von Dreck und Verkehrschaos der Großstadt über die grüne Wiese. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 11.09.2004)
  10. Dann aber werden Giorgio und Lucia mit Gjergj und Luisa konfrontiert, jungen albanischen Flüchtlingen, die in das Idyll einbrechen und für das Ehepaar gleichzeitig Störung, erotische Attraktion und zukünftiges Hauspersonal darstellen. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)