farblich

  1. Das, was so farblich prall auf uns wirkt, sind nichts anderes als Laubblätter, erklärt der Fachmann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.12.2003)
  2. Im Vordergrund stand dabei ein häufiges Unglück im Haushalt: Die Verfärbung einer Waschladung durch neue, farblich vom Rest der Wäsche abweichende Textilien. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)
  3. Auch wenn diese farblich die "Unterlegenen" sind, erliegen sie nicht sofort den männlichen Lockrufen im "Hochzeitsgefieder". ( Quelle: TAZ 1993)
  4. Lediglich die farblich gestalteten Wände in den fünf teilweise bis zu 33 Meter hohen Treppenhäusern, die dem Nachlassverwalter zu wenig neutral erschienen, müssten nun auf die Schnelle weiß getüncht werden. ( Quelle: Aachener Zeitung vom 28.09.2005)
  5. Die Kombination von Hologramm, Sicherheitsstreifen, Silberband, UV-Farbfusseln und farblich wechselnden Zahlen hat Elm zufolge aber noch kein Fälscher perfekt geschafft. ( Quelle: Westfalenpost vom 13.07.2005)
  6. Im Inneren verstecken sich Giraffen auf Bäumen, Zebras schlafen, und Mambas sind farblich von der Genfer Konvention gekennzeichnet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.08.2003)
  7. Jaccottet stört ihre Kreise nicht und ist überdies vom Verlag in einen recht ansprechenden Umschlag gepackt worden, farblich passend zum Ligne- Roset-Regal. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.04.2003)
  8. Die Formsteine für Radler werden wie die Wege auf der gegenüberliegenden Seite farblich rot beschichtet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Die Dekorationen sind dezenter als in den Vorjahren, auf den Stehtischen schöne Orchideen, farblich passend zu den Seidenkissen, auf denen sich die Flaneure ausruhen können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.11.2003)
  10. Für ein Foto in der Kirche müssen die hübschen Blumengestecke am Mittelgang, die farblich bestens zu den Kleidern der Brautjungfern passten, nachgemacht werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.10.2001)