farblich

  1. Die Rad- und Gehwege beiderseits sollen unterschiedlich farblich gekennzeichnet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Der Blumenschmuck ist farblich auf die weinroten Bezüge der Stühle abgestimmt. ( Quelle: Abendblatt vom 26.09.2004)
  3. Die Motive werden rein farblich durchleuchtet. »Der Dicke Kater« oder »Barbara« halten sich demgegenüber bedeckt in Ecken, abgewandt verharrend in ihren Signifikantenketten. ( Quelle: TAZ 1990)
  4. Und so sind - egal ob Spektrometer oder Simulatormodell - die Entwürfe in modernem schlichtem Design gehalten, farblich und in der Form zumeist zurückhaltend. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Zuerst ertönt es, farblich apart, im Schlagzeug. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Während die Farbfotos von Hillesheimer dem schlichten Thema Gemüse farblich reizvolle und strukturell neue Ansichten entlokken, stellt Wodke eine faszinierende Aktserie in Schwarzweiß aus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  7. Stoffbahnen verhängen die Fenster, farblich passend dazu schmiegt sich ein Teppich auf den Parkettboden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Der trittschalldämpfende Teppichboden, farblich zwischen Zahnbelag und leicht grünlicher Gesichtsfarbe changierend, mußte an einigen Stellen ausgebessert werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Zum Beispiel die farblich gelungene Knolle am Fuß mit dem Umfang eines Tennisballes, die gewisse Probleme beim Anziehen von Straßenschuhen mit sich bringen dürfte, geschweige denn von Fußballstiefeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Motiv und Rahmen bilden farblich immer eine Einheit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.11.2001)