steuern

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] ein Fahrzeug lenken
[2] ein technisches Gerät beherrschend lenken
[3] einen Prozess, eine Handlung anführend beeinflussen
[4] Kybernetik: einen Ablauf nach einem vorgegebenen Plan - ohne Rückkoppelung - beeinflussen
[5] selten, altertümlich: Steuern zahlen
Synonyme
[1] lenken
[2] führen, leiten
[2], [3] entgegenwirken, begrenzen, beschränken, niederhalten (besondere Arten der Führung bzw. Beherrschung)
Gegenwörter
[2], [3] tolerieren, befördern
[4] regeln - mit Rückkoppelung
Oberbegriffe
beeinflussen
Unterbegriffe
[1] ansteuern, aussteuern, gegensteuern, übersteuern, zusteuern
Beispiele
[1] Ich steuere das Raumschiff bis ans Ende der Galaxis.
[1] Er war so betrunken, dass er sein Auto in den Graben gesteuert hat.
[1] Herr Bleibein steuerte sein ferngelenktes Flugzeug ohne jedes Geschick gegen einen Baum.
[2] Der Reaktorfahrer steuert den Brüter mit viel Bedacht.
[3] Wir können die Proteste nicht mehr steuern!
[4] In kybernetischer Sicht wird ein Auto einerseits gesteuert, indem der Fahrer einen frei gewählten Ort angesteuert und erreicht, anderseits aber auch geregelt, indem es - gemäss Gesetzesregelung - möglichst genau z.B. dem rechten Fahrbahnrand entlang gelenkt wird.
[5] Der Bauer steuert, zinst und front, sein Herr zieht in den Krieg.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] steuern → ziellos umher
Wortbildungen
[1] Steuermann, Steuerrad, Steuermann, Steuerruder, Steuerung

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 steuern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache steuern
[1] canoo.net steuern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon steuern

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich steuere
steuer
du steuerst
er, sie, es steuert
Präteritum ich steuerte
Konjunktiv II ich steuerte
Imperativ Singular steuere!
steuer
Plural steuert!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gesteuert

Worttrennung

steu·ern, Präteritum steu·er·te, P II ge·steu·ert
Aussprache
IPA ˈʃtɔɪ̯ɐn, Präteritum ˈʃtɔɪ̯ɐtə, P II ɡəˈʃtɔɪ̯ɐt
Hörbeispiele:
Reime -ɔɪ̯ɐn
Betonung
ste̲u̲ern

   steuern 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub.

steuern

sw.
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
steuern steuernd gesteuert

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich steu(e)re steuerte ich
du steuerst steuertest du
er/es/sie steuert steuerte er/es/sie
wir steuern steuerten wir
ihr steuert steuertet ihr
sie/Sie steuern steuerten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gesteuert hatte gesteuert ich
du hast gesteuert hattest gesteuert du
er/es/sie hat gesteuert hatte gesteuert er/es/sie
wir haben gesteuert hatten gesteuert wir
ihr habt gesteuert hattet gesteuert ihr
sie/Sie haben gesteuert hatten gesteuert sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde steuern werde gesteuert haben ich
du wirst steuern wirst gesteuert haben du
er/es/sie wird steuern wird gesteuert haben er/es/sie
wir werden steuern werden gesteuert haben wir
ihr werdet steuern werdet gesteuert haben ihr
sie/Sie werden steuern werden gesteuert haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich steu(e)re habe gesteuert ich
du steuerst habest gesteuert du
er/es/sie steu(e)re habe gesteuert er/es/sie
wir steuern haben gesteuert wir
ihr steuert habet gesteuert ihr
sie/Sie steuern haben gesteuert sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde steuern werde gesteuert haben ich
du werdest steuern werdest gesteuert haben du
er/es/sie wird steuern werde gesteuert haben er/es/sie
wir werden steuern werden gesteuert haben wir
ihr werdet steuern werdet gesteuert haben ihr
sie/Sie werden steuern werden gesteuert haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich steuerte hätte gesteuert ich
du steuertest hättest gesteuert du
er/es/sie steuerte hätte gesteuert er/es/sie
wir steuerten hätten gesteuert wir
ihr steuertet hättet gesteuert ihr
sie/Sie steuerten hätten gesteuert sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde steuern würde gesteuert haben ich
du würdest steuern würdest gesteuert haben du
er/es/sie würde steuern würde gesteuert haben er/es/sie
wir würden steuern würden gesteuert haben wir
ihr würdet steuern würdet gesteuert haben ihr
sie/Sie würden steuern würden gesteuert haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ steu(e)re steuern steuert steuern


 

Steuer

 n.  Z des Steuers die Steuer

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Steuer Steuer
Genitiv Steuers Steuer
Dativ Steuer Steuern
Akkusativ Steuer Steuer

Worttrennung

Steu·er, Steu·er
Aussprache
IPA ˈʃtɔɪ̯ɐ, ˈʃtɔɪ̯ɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔɪ̯ɐ
Bedeutungen
[1] Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges
Herkunft
abgeleitet vom niederdeutschen und mittelniederdeutschen stur, sture „Steuerruder“, in der ursprünglichen Bedeutung „lange Stange zum Staken und Lenken eines Schiffes“, eigentlich „Stütze, Pfahl“, abgeleitet vom niederdeutschen und mittelniederdeutschen stouwen „stehen machen, stellen“; siehe auch die Etymologie zu stauen❬ref❭, Seite 1613❬/ref❭
Synonyme
[1] Lenkrad, Volant
Oberbegriffe
[1] Lenkung, Steuerung
Unterbegriffe
[1] Höhensteuer, Schiffssteuer, Seitensteuer
Beispiele
[1] Weil er beim Abbiegen von der A544 auf den Berliner Ring in Aachen das Steuer verriss, produzierte ein Autofahrer am Samstagabend einen Überschlag.❬ref❭❬/ref❭
[1] Mein Vater sagte, er werde mit mir in die Stadt fahren, ich am Steuer des BMW, er daneben, und danach werde er entscheiden, ob ich das Auto fahren dürfe.❬ref❭❬/ref❭
[1] Die Null-Promille-Grenze gilt vor allem in osteuropäischen Ländern: Estland, Rumänien, Ungarn, Tschechien und die Slowakei erlauben gar keinen Alkohol am Steuer.❬ref❭❬/ref❭
[1] Drei Finger für mehr Höflichkeit: Mit diesem Handzeichen wollte der ADAC im Jahr 1968 die Wut am Steuer dämpfen.❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
das Steuer herumreißen / das Steuer herumwerfen — den Entwicklungsverlauf grundlegend ändern
das Steuer übernehmen — die Führung übernehmen
Frau am Steuer - Ungeheuer / Frau am Steuer - ungeheuer — Klischee, dass Frauen nicht Auto fahren können
Wortbildungen
Steuerbord, Steuerdebatte, Steuereinheit, Steuerfrau, Steuerhebel, Steuerknüppel, Steuerleute, steuerlos, Steuermann, Steuermodul, steuern, Steuerrad, Steuerruder, Steuerung

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Lenkung
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1] Duden online Steuer Lenkung Ruder
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Steuer Steuern
Genitiv Steuer Steuern
Dativ Steuer Steuern
Akkusativ Steuer Steuern

Worttrennung

Steu·er, Steu·ern
Aussprache
IPA ˈʃtɔɪ̯ɐ, ˈʃtɔɪ̯ɐn
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔɪ̯ɐ
Bedeutungen
[1] nicht zweckgebundene Abgabe an den Staat
[2] Kurzwort für Steuerbehörde, Steuerfahndung
Herkunft
von stiura , stiure „Stütze, Unterstützung“ in der ursprünglichen Bedeutung „Stütze, Pfahl“❬ref❭, Seite 1613❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Abgabe, Abzüge, Beitrag, Besteuerung, Pflichtabgabe, Staatseinnahmen, Steuerauflage, Veranlagung, Versteuerung
Gegenwörter
[1] Gebühr
Oberbegriffe
[1] Abgabe
Unterbegriffe
[1] Abgeltungssteuer, Akzise, Alkoholsteuer, Aufwandssteuer, Aufwandsteuer, Ausgleichssteuer (Ausgleichsteuer), Banderolensteuer, Beförderungssteuer, Beisteuer, Benzinsteuer, Billetsteuer, Branntweinsteuer, Einfuhrsteuer, Einkommenssteuer, Einkommensteuer, Energiesteuer, Erbschaftssteuer (Erbschaftsteuer), Ertragssteuer (Ertragsteuer), Extrasteuer, Finanztransaktionssteuer, Gemeindesteuer, Gesellschaftssteuer, Gesellschaftsteuer, Getränkesteuer, Gewerbesteuer (Gewerbsteuer), Grunderwerbssteuer, Grunderwerbsteuer, Grundsteuer, Handänderungssteuer, Herdsteuer, Hubraumsteuer, Hundesteuer, Importsteuer, Internetsteuer, Kaffeesteuer, Kapitalertragssteuer, Kapitalsteuer, Kfz-Steuer (Kraftfahrzeugsteuer), Kirchensteuer, Konsumsteuer, Kopfsteuer, Körperschaftssteuer (Körperschaftsteuer) Lohnsteuer, Lohnsummensteuer, Lustbarkeitssteuer, Luxussteuer, Mehrwertsteuer, Militärsteuer, Mineralölsteuer, Motorfahrzeugsteuer, Nachsteuer, Naturalsteuer, Negativsteuer, Objektsteuer, Ökosteuer, Personalsteuer, Personensteuer, Progressivsteuer, Proportionalsteuer, Quasisteuer, Quellensteuer, Quotitätssteuer (Quotitätsteuer), Realsteuer, Salzsteuer, Schankerlaubnissteuer, Schanksteuer, Schaumweinsteuer, Schenkungsteuer, Sektsteuer, Sondersteuer, Spekulationssteuer, Staatssteuer, Stempelsteuer, Stromsteuer, Subjektsteuer, Substanzsteuer, Tabaksteuer, Teesteuer, Transaktionssteuer, Tribut, Türkensteuer, Umsatzsteuer, Umweltsteuer, Unternehmenssteuer, Veranlagungssteuer, Verbrauchssteuer, Vergnügungssteuer, Vergnügungsteuer, Verkehrssteuer, Vermögenssteuer, Vermögenssubstanzsteuer, Versicherungssteuer, Warenumsatzsteuer, Wechselsteuer, Weinsteuer, Wertzuwachssteuer, Zeichensteuer, Zinsabschlagssteuer, Zuckersteuer, Zündwarensteuer, Zusatzsteuer, Zuschlagssteuer, Zuwachssteuer, Zwecksteuer
Beispiele
[1] Wer sich einen guten Steuerberater leistet, zahlt mitunter gar keine Steuern.
[1] Die »unteren« Einkommen, die von der Steuer entlastet werden sollen, sind de facto mittlere, denn die Armen zahlen keine Einkommensteuer.❬ref❭❬/ref❭
[1] Selbst wenn sich die Kanzlerin auf der internationalen Ebene für die Finanzmarktsteuer starkmachen würde – global hat die Idee kaum eine Chance. Und alle Staaten müssten mitmachen, damit die Steuer funktioniert.❬ref❭❬/ref❭
[1] „Häufig suchen auch die Anwälte reicher Anleger seinen Rat, wenn sie Ärger mit der Steuer befürchten.“❬ref❭Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 72.❬/ref❭
[1] „Varus trieb bei den Germanen Steuern ein, auch als Naturalien.“❬ref❭ ❬/ref❭
Redewendungen
[1] von der Steuer absetzen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] direkte, indirekte Steuern
[1] Steuern begleichen, eintreiben, zahlen, hinterziehen, vermeiden
Wortbildungen
steuerfinanziert, steuerfrei, steuerlich, steuerbegünstigt, steuertechnisch
Steuerabkommen, Steuerabzug, Steueramnestie, Steueramt, Steueränderung, Steuerangelegenheit, Steueranpassung, Steueranspruch, Steueranteil, Steueraufkommen, Steueraufsicht, Steuerausfall, Steuerausgleich, Steuerausgleichskonto, Steuerausschuss, Steuerbanderole, Steuerbatzen, Steuerbeamte, Steuerbefreiung, Steuerbehörde, Steuerbelastung, Steuerbeleg, Steuerbemessung, Steuerberater, Steuerberatung, Steuerbescheid, Steuerbetrag, Steuerbetrug, Steuerbevollmächtigter, Steuerbilanz, Steuerbonus, Steuerdomizil, Steuereinheit, Steuereinnahme, Steuereinnehmer, Steuereintreiber, Steuereinzug, Steuerentlastung, Steuererhöhung, Steuererklärung, Steuererlass, Steuererleichterung, Steuerermäßigung, Steuerermittlungsverfahren, Steuererosion, Steuererstattung, Steuerfachgehilfe, Steuerfahnder, Steuerfahndung, Steuerfestsetzung, Steuerflucht, Steuerflüchtling, Steuerfluss, Steuerforderung, Steuerformular, Steuerfreibetrag, Steuerfreigrenze, Steuergegenstand, Steuergeheimnis, Steuergehilfe, Steuergeld, Steuergerechtigkeit, Steuergesetz, Steuergesetzgebung, Steuergroschen, Steuerhinterzieher, Steuerhinterziehung, Steuerhoheit, Steueridentifikationsnummer, Steuerkarte, Steuerlast, Steuerlehre, Steuermarke, Steuermessbetrag, Steuermittel, Steuermoral, Steuernachlass, Steueroase, Steuerobjekt, Steuerpaket, Steuerparadies, Steuerpflicht, Steuerpolitik, Steuerprogression, Steuerprüfer, Steuerquelle, Steuerquote, Steuerrecht, Steuerreform, Steuerrückstand, Steuersatz, Steuerschätzer, Steuerschraube, Steuerschuld, Steuerschuldner, Steuersenkung, Steuerstrafrecht, Steuerstraftat, Steuerstundung, Steuersubjekt, Steuersünde, Steuersünder, Steuersystem, Steuertabelle, Steuertarif, Steuerträger, Steuertrick, Steuerumgehung, Steuerumwälzung, Steuerveranlagung, Steuervergehen, Steuervergünstigung, Steuervergütung, Steuervorauszahlung, Steuervorteil, Steuerwesen, Steuerzahler, Steuerzeichen, Steuerzettel, Steuerzuschlag
besteuern, steuern

Übersetzungen

    • Chinesisch (vereinfacht): [1] ; ; ; ;
    • Dänisch: [1] skat
    • Englisch: [1] tax
    • Finnisch: [1] vero
    • Französisch: [1] impôt m
    • Griechisch (Neu-): [1] m
    • Italienisch: [1] imposta f, tassa f
    • Japanisch: [1]
      [1] bergi
    • Litauisch: [1] mokestis m
      [1] taxxa
    • Niederländisch: [1] belasting
    • Polnisch: [1] podatek m
    • Portugiesisch: [1] imposto
    • Rumänisch: [1] impozit
    • Russisch: [1] m
    • Schwedisch: [1] skatt
    • Slowakisch: [1] daň
    • Slowenisch: [1] davek
    • Spanisch: [1] impuesto m
    • Tschechisch: [1] daň f
    • Türkisch: [1] vergi
    • Ungarisch: [1] adó

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 http://woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1,] Duden online Steuer Geldleistung
Quellen

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Steu·er, Pl 1: Steu·ers
Aussprache
IPA ˈʃtɔɪ̯ɐ, Pl 1: ˈʃtɔɪ̯ɐs
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] deutscher Familienname
Herkunft
  1. Amtsname zu mittelhochdeutsch stiure Beistand des Anwalts“
  2. Berufsname zu mittelhochdeutsch stiure Steuermann“❬ref❭, Seite 589.❬/ref❭
Beispiele
[1] „Ingo Steuer begann im frühen Kindesalter mit dem Eiskunstlaufen.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Ingo Steuer❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
Quellen

Substantiv, n, Toponym

Worttrennung

Steu·er, kein Plural
Aussprache
IPA ˈʃtɔɪ̯ɐ
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] Stadt in Östereich, Gemeinde in Annaberg-Lungötz, im Salzburger Land im Bezirk Hallein
Abkürzungen
[1] Kraftfahrzeugkennzeichen:
Oberbegriffe
[1] Stadt
Beispiele
[1]
Wortbildungen
Steuerer, Steuererin

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Stauer, Steher, Streuer, stur, teuer

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Steuer Steuer
Genitiv Steuers Steuer
Dativ Steuer Steuern
Akkusativ Steuer Steuer

Worttrennung

Steu·er, Steu·er
Aussprache
IPA ˈʃtɔɪ̯ɐ, ˈʃtɔɪ̯ɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔɪ̯ɐ
Betonung
Ste̲u̲er

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Steuer die Steuern
Genitiv der Steuer der Steuern
Dativ der Steuer den Steuern
Akkusativ die Steuer die Steuern
单数 复数

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Steuer die Steuer
Genitiv des Steuers der Steuer
Dativ dem Steuer den Steuern
Akkusativ das Steuer die Steuer
单数 复数