Strompreise

  1. Die deutsche Industrie fordert die Energieversorger auf, die Strompreise ab 1996 um 3,3 Pfennige je Kilowattstunde (kwh) und damit die Stromrechnung der Betriebe um 5,5 Milliarden DM pro Jahr zu senken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Und das sind Strompreise, Herr Trittin, die wir in Deutschland nie gehabt haben. ( Quelle: Die Zeit (45/2004))
  3. Seit 2002, rechnet Ameling den Energieversorgern vor, seien der deutschen Stahlindustrie durch die Anhebung der Strompreise Mehrkosten in Höhe von 180 Millionen bis 200 Millionen Euro entstanden.' ( Quelle: RTL vom 21.09.2005)
  4. Im Jahresabstand verbilligten sich vor allem die Strompreise durch den Wegfall des "Kohlepfennigs" Anfang 1996. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Zudem wird Deutschlands zweitgrößter Stromversorger möglicherweise im kommenden Jahr seine Strompreise für den Endverbraucher erhöhen, hieß es bei der Vorlage der Halbjahreszahlen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 11.08.2004)
  6. Statt Quersubventionierung zu betreiben, sollten die Stadtwerke lieber die Strompreise senken. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Damit Ruhe einkehrte, mußte die Regierung die Strompreise senken. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Auch nach 2006 wird der Anstieg der Strompreise weiter gehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.02.2005)
  9. In Thüringen steigen die Strompreise im nächsten Jahr weniger stark, als von den Energieversorgern geplant. ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 23.12.2005)
  10. Der SPD-Energieexperte Hermann Scheer befürchtet sogar, dass ohne eine Wettbewerbsbehörde die Strompreise wieder steigen könnten, wenn die kleinen Anbieter vom Markt verdrängt worden seien. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)