Vokabeln

  1. Auf besonders einfache Wortwahl wurde offenbar nicht geachtet; so tauchen auch Vokabeln wie "Verdauungsarbeit" und "Organismus" auf. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  2. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht dachte dabei an Vokabeln, die ihm im Zusammenhang mit seinen Angestellten gewöhnlich eher fremd sind: Abmahnung, Geldstrafe, Vertragsauflösung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2002)
  3. Sauter: Die Vokabeln haben den jeweiligen Sachverhalt treffend umschrieben. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Deshalb sollten vor allem auch religiöse Vokabeln vermieden werden." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Selbst unbeabsichtigte äußere Umstände illustrierten die "Wirklichkeit von Vokabeln", denn draußen klirrten die Fahnen im Wind, während jemand auf der Bühne schon in Vorbereitung des Abends hämmerte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Seit seinem Amtsantritt als Parteichef dominieren bei der PP nicht mehr die Schlagworte von "Recht und Ordnung in einem starken Spanien", sondern Vokabeln wie "Freiheit, Toleranz und Solidarität". ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. 'Zukunft' gehört zu den häufigen Vokabeln von Schlaganfallspezialisten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Trauer und Entsetzen herrschten nach den Terroranschlägen in New York und Washington, da schlichen sich schon die ersten profanen Vokabeln ein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.09.2001)
  9. Im Munde führte er pathetische Vokabeln wie den Willy-Brandt-Satz "Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört" oder die "historische Chance, Europa zu einen". ( Quelle: )
  10. Völlig ungewohnt und faszinierend, wie sich sein Vortrag in Stimmhebung, Klang und Tempo der Bedeutung der Vokabeln anpaßte, um in Sprechgesangseinlagen in der Yoruba-Sprache zu münden. ( Quelle: TAZ 1993)