Windkraft

  1. Beide wollen keine Überförderung der Windkraft. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.09.2003)
  2. Pro Kopf der Bevölkerung sei in Spanien bereits mehr Windkraft installiert als in Deutschland. ( Quelle: Die Welt vom 25.01.2005)
  3. Und - Aussage zwei - der Ausbau der Windkraft ist, anders als von der konventionellen Konkurrenz behauptet, bezahlbar. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.02.2005)
  4. Umweltminister Trittin verteidigte diese Regelung: "Das EEG hat dafür gesorgt, dass der Anteil der Erneuerbaren beständig steigt - und das bei sinkenden Kosten." Dank dieser Förderung werde die Windkraft schon bald wettbewerbsfähig sein. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.06.2005)
  5. In den vergangenen Jahren noch belächelt, erzielen sie heute lukrative Renditen: Aktiengesellschaften, die etwa mit Windkraft, Recycling oder Bio-Produkten ihr Geld verdienen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  6. Strom aus Wasser- oder Windkraft sowie aus Solaranlagen, den viele Energieversorger inzwischen zu einem etwas höheren Ökotarif anbieten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.02.2003)
  7. Weil es teilweise Überförderungen für die Windkraft gegeben hatte, will Trittin die festen Abnahmepreise für Windstrom leicht senken. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.09.2003)
  8. Binswanger schreibt, daß allgemein ein Maximalausbau in der Größenordnung von 5000 Megawatt Windkraft in der Bundesrepublik erwartet wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Gefahr von seiten der EU-Kommission droht möglicherweise dem deutschen Stromeinspeisungsgesetz, nach dem die großen Energieversorger Strom aus Windkraft und anderen erneuerbaren Energien abnehmen und mit 17 Pfenning pro Kilowattstunde vergüten müssen. ( Quelle: TAZ 1996)
  10. Für die Windkraft und andere erneuerbare Energien würden nur die Kunden zur Kasse gebeten, aber nicht der Steuerzahler, sagte Johannes Lackmann, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). ( Quelle: Die Welt Online vom 25.08.2003)