Preis

 m.  Z des Preises die Preise

Bedeutungen

[1] den beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlende Geldbetrag
[2] eine ehrende Auszeichnung für besondere Verdienste
[3] ein Gewinn in einem Wettbewerb
[4] eine Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings
Herkunft
im 13. Jahrhundert von französisch prix entlehnt, das auf lateinisch pretium „Kaufpreis“ zurückgeht. Bedeutungen zunächst „Wert“ und „Lob“, ab 15. Jahrhundert unter niederländischem Einfluss auch „Kaufpreis“.❬ref❭, Stichwort: „Preis“, Seite 719.❬/ref❭
Synonyme
[1] Wert
[2] Anerkennung, Auszeichnung, Ehrung
[3] Gewinn
[4] Prämie
Oberbegriffe
[1] Wirtschaft
Unterbegriffe
[1] Abgabepreis, Abonnementspreis/Abonnementpreis, Abopreis, Aktionspreis, Aufpreis, Benzinpreis, Billigpreis, Borderpreis, Brotpreis, ca.-Preis, Dieselpreis, Discountpreis, Dumpingpreis, Einführungspreis, Einheitspreis, Einkaufspreis, Einstandspreis, Eintrittspreis, Endpreis, Engrospreis, Erdölpreis, Erzeugerpreis, Fahrpreis, Festpreis, Fixpreis, Gesamtpreis, Getreidepreis, Goldpreis, Großhandelspreis, Grundpreis, Grundstückspreis, Heizölpreis, Höchstpreis, Inlandspreis, Kampfpreis, Kassapreis, Kaufpreis, Komplettpreis, Kunststoffpreis, Ladenpreis, Leergutpreis, Liebhaberpreis, Listenpreis, Marktpreis, Mengenpreis, Mehlpreis, Mietpreis, Milchpreis, Mindestpreis, Minutenpreis, Mitnahmepreis, Mondpreis, Nettopreis, Neupreis, Niedrigpreis, Ölpreis, Ordinärpreis, Pauschalpreis, Quadratmeterpreis, Rekordpreis, Rohstoffpreis, Richtpreis, Schätzpreis, Schleuderpreis, Schnäppchenpreis, Schwarzmarktpreis, Selbstkostenpreis, Silberpreis, Sonderpreis, Spottpreis, Spritpreis, Staffelpreis, Standardpreis, Stopppreis/Stopp-Preis, Strompreis, Subskriptionspreis, Superpreis, Taxpreis, Tiefstpreis, Treibstoffpreis, Verbraucherpreis, Verkaufspreis, Vorzugspreis, Weizenpreis, Wochenendpreis, Wochenendsuperpreis, Wucherpreis, Zirkapreis
[2] Büchnerpreis, Ehrenpreis, Förderpreis, Ingeborg-Bachmann-Preis (Bachmann-Preis), Literaturpreis, Musikpreis, Nationalpreis, Nobelpreis, Pulitzerpreis/Pulitzer-Preis, Sonderpreis, Weltmenschpreis/Weltmensch-Preis
[3] Hauptpreis, Nebenpreis, Sachpreis, Siegespreis, Trostpreis, Wanderpreis
[4] Kopfgeld, Kopfpreis
Beispiele
[1] Der Preis von Wertpapieren wird als Kurs bezeichnet.
[1] Im letzten Quartal sind die Preise allgemein gestiegen, für Wohneigentum sind sie jedoch gesunken.
[1] „Seltsam waren die merkwürdigen Preise der Waren, denn die Sachen waren einerseits sehr billig und hatten andererseits krumme Preise (wie zum Beispiel 1,05 Mark oder 2,73 Mark).“❬ref❭❬/ref❭
[2] Für ihren selbstlosen Einsatz bekam sie später einen Preis.
[2] Der Verein „Unsere Altstadt“ hat einen Preis für die gelungenste Sanierung gestiftet.
[3] Als Preise winken Handys, Notebooks und Autos.
[3] Als hundertster Besucher haben Sie einen wertvollen Preis gewonnen.
[4] Auf seinen Kopf ist ein Preis ausgesetzt.
Redewendungen
[1] Ohne Fleiß kein Preis. Alles hat seinen Preis.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] -❭ den Preis auszeichnen (=ein Preis-Etikett anhängen), -❭ die Preise fallen, -❭ einen Preis festsetzen, -❭ die Preise steigen
[1] fig. -❭ etwas um jeden Preis vermeiden, -❭ für keinen Preis der Welt, -❭ um keinen Preis der Welt
[1] -❭ fallende Preise, -❭ gepfefferte Preise, ein gesalzener Preis, -❭ steigende Preise, unerschwingliche Preise
[2] -❭ einen Preis entgegennehmen, -❭ einen Preis verliehen bekommen, -❭ einen Preis stiften
[3] -❭ einen Preis vergeben, -❭ einen Preis verlosen, -❭ einen Preis gewinnen
[4] (auf jemanden/auf jemandes Kopf) -❭ einen Preis aussetzen (=ihn/sie von der gesamten Bevölkerung jagen lassen)
Wortbildungen
[1] preisbestimmend, preisbewusst, preisgesenkt, preisgünstig, preislich, preiswert
[2,] preisgekrönt
[1] Preisabbau, Preisabschlag, Preisabsprache, Preisagentur, Preisangabe, Preisanordnung, Preisanstieg, Preisauftrieb, Preisbildung, Preisbindung, Preisbrecher, Preisdruck, Preiserhöhung, Preisgestaltung, Preisindex, Preiskampf, Preislage, Preis-Leistung-Verhältnis, Preis-Leistungsverhältnis, Preisliste, Preisminderung, Preispolitik, Preisrückgang, Preisschlager, Preisschwankungen, Preissenkung, Preissteigerung, Preissteigerungsrate, Preistreiberei, Preisveränderung, Preisverfall, Preisvergleich
[2] Preisträger, Preisverleihung
[3] Preisaufgabe, Preisausschreiben, Preisboxer, Preisfrage, Preisgeld, Preiskampf, Preisrätsel, Preisrichter, Preisträger, Preisverleihung
[4] Preisgeld
[1] anpreisen, auspreisen
[2] preisen

Referenzen

[1–3] Wikipedia-Artikel Preis
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Preis
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Preis
[1,] canoo.net Preis
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Preis
[1–3] Duden online Preis
Quellen

Ähnliche Wörter

Breis, Freis, Greis, greis, Kreis, preisen, press, Reis

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Preis Preise
Genitiv Preises Preise
Dativ Preis
Preise
Preisen
Akkusativ Preis Preise

Worttrennung

Preis, Prei·se
Aussprache
IPA pʀaɪ̯s, ˈpʀaɪ̯zə
Hörbeispiele: , Preise
Reime -aɪ̯s
Betonung
Pre̲i̲s

   Preis 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Der Preis schwankt je nach Nachfrage.
  2. Ich würde gerne mit Ihnen über den Preis sprechen.
  3. Die Freiheit hat ihren Preis.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Preis die Preise
Genitiv des Preises der Preise
Dativ dem Preis den Preisen
Akkusativ den Preis die Preise
单数 复数

 

Preis

 m.  Z des Preises die Preise

Bedeutungen

[1] den beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlende Geldbetrag
[2] eine ehrende Auszeichnung für besondere Verdienste
[3] ein Gewinn in einem Wettbewerb
[4] eine Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings
Herkunft
im 13. Jahrhundert von französisch prix entlehnt, das auf lateinisch pretium „Kaufpreis“ zurückgeht. Bedeutungen zunächst „Wert“ und „Lob“, ab 15. Jahrhundert unter niederländischem Einfluss auch „Kaufpreis“.❬ref❭, Stichwort: „Preis“, Seite 719.❬/ref❭
Synonyme
[1] Wert
[2] Anerkennung, Auszeichnung, Ehrung
[3] Gewinn
[4] Prämie
Oberbegriffe
[1] Wirtschaft
Unterbegriffe
[1] Abgabepreis, Abonnementspreis/Abonnementpreis, Abopreis, Aktionspreis, Aufpreis, Benzinpreis, Billigpreis, Borderpreis, Brotpreis, ca.-Preis, Dieselpreis, Discountpreis, Dumpingpreis, Einführungspreis, Einheitspreis, Einkaufspreis, Einstandspreis, Eintrittspreis, Endpreis, Engrospreis, Erdölpreis, Erzeugerpreis, Fahrpreis, Festpreis, Fixpreis, Gesamtpreis, Getreidepreis, Goldpreis, Großhandelspreis, Grundpreis, Grundstückspreis, Heizölpreis, Höchstpreis, Inlandspreis, Kampfpreis, Kassapreis, Kaufpreis, Komplettpreis, Kunststoffpreis, Ladenpreis, Leergutpreis, Liebhaberpreis, Listenpreis, Marktpreis, Mengenpreis, Mehlpreis, Mietpreis, Milchpreis, Mindestpreis, Minutenpreis, Mitnahmepreis, Mondpreis, Nettopreis, Neupreis, Niedrigpreis, Ölpreis, Ordinärpreis, Pauschalpreis, Quadratmeterpreis, Rekordpreis, Rohstoffpreis, Richtpreis, Schätzpreis, Schleuderpreis, Schnäppchenpreis, Schwarzmarktpreis, Selbstkostenpreis, Silberpreis, Sonderpreis, Spottpreis, Spritpreis, Staffelpreis, Standardpreis, Stopppreis/Stopp-Preis, Strompreis, Subskriptionspreis, Superpreis, Taxpreis, Tiefstpreis, Treibstoffpreis, Verbraucherpreis, Verkaufspreis, Vorzugspreis, Weizenpreis, Wochenendpreis, Wochenendsuperpreis, Wucherpreis, Zirkapreis
[2] Büchnerpreis, Ehrenpreis, Förderpreis, Ingeborg-Bachmann-Preis (Bachmann-Preis), Literaturpreis, Musikpreis, Nationalpreis, Nobelpreis, Pulitzerpreis/Pulitzer-Preis, Sonderpreis, Weltmenschpreis/Weltmensch-Preis
[3] Hauptpreis, Nebenpreis, Sachpreis, Siegespreis, Trostpreis, Wanderpreis
[4] Kopfgeld, Kopfpreis
Beispiele
[1] Der Preis von Wertpapieren wird als Kurs bezeichnet.
[1] Im letzten Quartal sind die Preise allgemein gestiegen, für Wohneigentum sind sie jedoch gesunken.
[1] „Seltsam waren die merkwürdigen Preise der Waren, denn die Sachen waren einerseits sehr billig und hatten andererseits krumme Preise (wie zum Beispiel 1,05 Mark oder 2,73 Mark).“❬ref❭❬/ref❭
[2] Für ihren selbstlosen Einsatz bekam sie später einen Preis.
[2] Der Verein „Unsere Altstadt“ hat einen Preis für die gelungenste Sanierung gestiftet.
[3] Als Preise winken Handys, Notebooks und Autos.
[3] Als hundertster Besucher haben Sie einen wertvollen Preis gewonnen.
[4] Auf seinen Kopf ist ein Preis ausgesetzt.
Redewendungen
[1] Ohne Fleiß kein Preis. Alles hat seinen Preis.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] -❭ den Preis auszeichnen (=ein Preis-Etikett anhängen), -❭ die Preise fallen, -❭ einen Preis festsetzen, -❭ die Preise steigen
[1] fig. -❭ etwas um jeden Preis vermeiden, -❭ für keinen Preis der Welt, -❭ um keinen Preis der Welt
[1] -❭ fallende Preise, -❭ gepfefferte Preise, ein gesalzener Preis, -❭ steigende Preise, unerschwingliche Preise
[2] -❭ einen Preis entgegennehmen, -❭ einen Preis verliehen bekommen, -❭ einen Preis stiften
[3] -❭ einen Preis vergeben, -❭ einen Preis verlosen, -❭ einen Preis gewinnen
[4] (auf jemanden/auf jemandes Kopf) -❭ einen Preis aussetzen (=ihn/sie von der gesamten Bevölkerung jagen lassen)
Wortbildungen
[1] preisbestimmend, preisbewusst, preisgesenkt, preisgünstig, preislich, preiswert
[2,] preisgekrönt
[1] Preisabbau, Preisabschlag, Preisabsprache, Preisagentur, Preisangabe, Preisanordnung, Preisanstieg, Preisauftrieb, Preisbildung, Preisbindung, Preisbrecher, Preisdruck, Preiserhöhung, Preisgestaltung, Preisindex, Preiskampf, Preislage, Preis-Leistung-Verhältnis, Preis-Leistungsverhältnis, Preisliste, Preisminderung, Preispolitik, Preisrückgang, Preisschlager, Preisschwankungen, Preissenkung, Preissteigerung, Preissteigerungsrate, Preistreiberei, Preisveränderung, Preisverfall, Preisvergleich
[2] Preisträger, Preisverleihung
[3] Preisaufgabe, Preisausschreiben, Preisboxer, Preisfrage, Preisgeld, Preiskampf, Preisrätsel, Preisrichter, Preisträger, Preisverleihung
[4] Preisgeld
[1] anpreisen, auspreisen
[2] preisen

Referenzen

[1–3] Wikipedia-Artikel Preis
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Preis
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Preis
[1,] canoo.net Preis
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Preis
[1–3] Duden online Preis
Quellen

Ähnliche Wörter

Breis, Freis, Greis, greis, Kreis, preisen, press, Reis

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Preis Preise
Genitiv Preises Preise
Dativ Preis
Preise
Preisen
Akkusativ Preis Preise

Worttrennung

Preis, Prei·se
Aussprache
IPA pʀaɪ̯s, ˈpʀaɪ̯zə
Hörbeispiele: , Preise
Reime -aɪ̯s
Betonung
Pre̲i̲s

   Preis 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Der Preis schwankt je nach Nachfrage.
  2. Ich würde gerne mit Ihnen über den Preis sprechen.
  3. Die Freiheit hat ihren Preis.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Preis die Preise
Genitiv des Preises der Preise
Dativ dem Preis den Preisen
Akkusativ den Preis die Preise
单数 复数

 

preisen

 st. Verb  Z

Bedeutungen

[1] transitiv: jemanden oder etwas überschwänglich loben, dessen Größe bewundern/anerkennen
Herkunft
Erbwort von mittelhochdeutsch prīsen loben, rühmen, verherrlichen, beurteilen“, einer Ableitung zum Substantiv prīs Preis“, das von altfranzösisch preisier /prisier schätzen, taxieren, hochschätzen, rühmen“ beeinflusst wurde, und seinerseits auf spätlateinisch pretiare  „im Wert abschätzen, hoch schätzen, wertschätzen“ zurückgeht.❬ref❭, Seite 1040, Eintrag „preisen“.❬/ref❭❬ref❭, Seite 1313f, Eintrag „preisen“.❬/ref❭
Synonyme
[1] feiern, glorifizieren, loben, lobsingen, bewundern, erhöhen, rühmen, verherrlichen
Gegenwörter
[1] erniedrigen, miesmachen, niedermachen, mißachten, ignorieren, verachten
Beispiele
[1] Die ganze Stadt pries den edlen Ritter, der die Gefahr von den Einwohnern abgewandt hatte.
[1] 500 Hersteller aus aller Welt priesen Hochleistungs-Flugzeuge, Kameras, Sensoren, Turbinen, Antennen, Kunststoffe, aber so fasziniert sie sich von ihrer Ware zeigten, so irritiert waren sie auch darüber, dass viele Leute da draußen noch nicht überzeugt seien.❬ref❭❬/ref❭
[1] Es klang wie ein tolles Geschäft: Investmentbanken priesen italienischen Städten riskante Zinswetten an, die den klammen Kommunen niedrigere Zinsen bringen sollten.❬ref❭❬/ref❭
Redewendungen
[1] sich glücklich preisen
[1] jemanden glücklich preisen
Wortbildungen
Konversionen: gepriesen, Preisen, preisend
Substantive: Preisung
Verben: anpreisen, hochpreisen, lobpreisen, seligpreisen

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 preisen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache preisen
[1] canoo.net preisen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon preisen
[1] The Free Dictionary preisen
[1] Duden online preisen
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:greisen, kreisen, reisen
priesen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich preise
du preist
er, sie, es preist
Präteritum ich pries
Konjunktiv II ich priese
Imperativ Singular preise!
Plural preist!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gepriesen

Worttrennung

prei·sen, Präteritum pries, P II ge·prie·sen
Aussprache
IPA ˈpʀaɪ̯zn̩, Präteritum pʀiːs, P II ɡəˈpʀiːzn̩
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Reime -aɪ̯zn̩
Betonung
pre̲i̲sen

preisen

st. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
preisen preisend gepriesen

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich preise pries ich
du preist priesest du
er/es/sie preist pries er/es/sie
wir preisen priesen wir
ihr preist priest ihr
sie/Sie preisen priesen sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gepriesen hatte gepriesen ich
du hast gepriesen hattest gepriesen du
er/es/sie hat gepriesen hatte gepriesen er/es/sie
wir haben gepriesen hatten gepriesen wir
ihr habt gepriesen hattet gepriesen ihr
sie/Sie haben gepriesen hatten gepriesen sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde preisen werde gepriesen haben ich
du wirst preisen wirst gepriesen haben du
er/es/sie wird preisen wird gepriesen haben er/es/sie
wir werden preisen werden gepriesen haben wir
ihr werdet preisen werdet gepriesen haben ihr
sie/Sie werden preisen werden gepriesen haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich preise habe gepriesen ich
du preisest habest gepriesen du
er/es/sie preise habe gepriesen er/es/sie
wir preisen haben gepriesen wir
ihr preiset habet gepriesen ihr
sie/Sie preisen haben gepriesen sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde preisen werde gepriesen haben ich
du werdest preisen werdest gepriesen haben du
er/es/sie wird preisen werde gepriesen haben er/es/sie
wir werden preisen werden gepriesen haben wir
ihr werdet preisen werdet gepriesen haben ihr
sie/Sie werden preisen werden gepriesen haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich priese hätte gepriesen ich
du priesest hättest gepriesen du
er/es/sie priese hätte gepriesen er/es/sie
wir priesen hätten gepriesen wir
ihr prieset hättet gepriesen ihr
sie/Sie priesen hätten gepriesen sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde preisen würde gepriesen haben ich
du würdest preisen würdest gepriesen haben du
er/es/sie würde preisen würde gepriesen haben er/es/sie
wir würden preisen würden gepriesen haben wir
ihr würdet preisen würdet gepriesen haben ihr
sie/Sie würden preisen würden gepriesen haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ preis(e) preisen preist preisen