迈迪照妖镜,帮你找原形:
gemachten

gemacht
machen
Gemachten

Gemachte
gemachte
gemacht
machen
Gemächten

Gemächt
 

Gemächt

 n.  Z des Gemächtes, Gemächts die Gemächte

Bedeutungen

[1] veraltet: äußere Genitalien des Mannes (Hoden und Glied)
[2] veraltet: weibliche Geschlechtsorgane
[3] veraltet: Gatten, Paar
[4] veraltet: Wesen, Geschöpf
[5] veraltet: Testament
[6] veraltet: Morgengabe
[7] veraltet: Vertrag, Abkommen, Vereinbarung, Verabredung
[8] veraltet: Zusammenrottung, Aufruhr
[9] veraltet: Zierrat, Putz an Frauenbekleidung
[10] veraltet: Zauberei
[11] veraltet: diverse Arten von Arbeiten, Machwerken
[a] zunächst voller Hochachtung, später geringschätzig: künstlerische Arbeit
[b] handwerkliche Arbeit
[c] Erzeugnis geistiger Arbeit
[12] veraltet: Fett (Butter) oder entsprechende Zutaten zu Speisen (etwa Öle)
Herkunft
[1,] Ursprung des Wortes ist das althochdeutsche gimaht, das überwiegend im Plural gimahti verwendet wurde (diese Verwendungsweise hielt sich bis ins Mittelhochdeutsche und Neuhochdeutsche), es handelt sich bei dieser Form um ein durch gi- verstärktes maht (Vermögen, Kraft); die Pluralform Gemächte wurde sodann als femininer Singular aufgefasst und schließlich auch als Singularform im Neutrum, was dann ab dem 15. Jahrhundert vorherrschend wird.❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gemächt❬/ref❭❬ref❭, „Gemächt[e]“, Seite 264❬/ref❭
[3,] vom althochdeutschen gimahhidi, welches jedoch nur in der weiblichen Form gimahhida bezeugt ist und noch im 15. und 16. Jahrhundert als gemechte erscheint; es handelt sich um eine Substantivierung der Verben machen und gemachen❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gemächt❬/ref❭
Synonyme
[1] Geschröt, Männlichkeit
[2] Weibsgemächt
[5] Testament
Oberbegriffe
[1] Geschlechtsorgan
Unterbegriffe
[1] Hoden, Penis
[2] Vagina
[3] Ehegemächt
Beispiele
[1] Seit einem schlimmen Unglücksfall hat Bertram einen Schaden am Gemächt.
[1] „Aber frei muß er sein, und er schnellt das Knie hoch, trifft mit voller Wucht mitten in das Gemächt des Mannes.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1931.❬/ref❭
[2] Will die Stute den Hengst nicht zu sich lassen, so muss man ihr Gemächt mit frischen Nesseln abreiben.
[3] Das eheliche Gemächt ist mit einer großen Kinderschar gesegnet.
[4] Gott bleibt nicht verbogen, was für ein Gemächt die Menschen sind.
[5] Vor seinem Tod hat er ein Gemächt aufgerichtet.
[6] Ihr Gemächt waren eine Kuh und ein Ochse, daneben ein gesatteltes Pferd.
[7] Wir haben ein Gemächt behufs der Zinszahlung.
[9] Sie hat viele Brusttücher mit allerlei unnützen Gemächten.
[10] Durch das Gemächt einer Frau war er länger als ein Jahr vom Teufel besessen.
[11a] In der Galerie bestaunten sie ein Gemächt Dürers.
[11b] Sie vollbringen an unserem Haus ein gutes Gemächt.
[11c] Lausche Goethes Gemächten.
Wortbildungen
Gemächtbein, Gemächtbrief

Übersetzungen

    • Französisch: [1,] parties honteuses fpl, [11a] œuvre f, [11b] ouvrage m, landschaftlich: f
    • Schwedisch: [1] manligt könsorgan ; [2] kvinnligt könsorgan ; [6] morgongåva ; [11] verk ; [12] fett , flott , ister , smör

Referenzen

[1] , „Gemächt“, Seite 16
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Gemächt
[1–3,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gemächt
[1,] Meyers Großes Konversations-Lexikon (1907): Gemächt
[1,]
[1,]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Gemächt
[*] canoo.net Gemächt
Quellen

Ähnliche Wörter

Gemach
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Gemächt Gemächte
Genitiv Gemächtes
Gemächts
Gemächte
Dativ Gemächt
Gemächte
Gemächten
Akkusativ Gemächt Gemächte

Nebenformen

Gemäch, Gemacht, Gemächte, Gemächts
Worttrennung
Ge·mächt, Ge·mäch·te
Aussprache
IPA ɡəˈmɛçt, ɡəˈmɛçtə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛçt
Betonung
Gemạ̈cht

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Gemächt die Gemächte
Genitiv des Gemächtes, Gemächts der Gemächte
Dativ dem Gemächt den Gemächten
Akkusativ das Gemächt die Gemächte
单数 复数

 

gemacht

 Adj.  Z

Partizip II

Worttrennung

ge·macht
Aussprache
IPA ɡəˈmaχt
Hörbeispiele: gemacht (österreichisch)
Reime -aχt
Grammatische Merkmale
  • Partizip Perfekt des Verbs machen
Ähnliche Wörter
gemach, Gemach, Gemächt

Worttrennung

ge|macht
Betonung
gemạcht

   gemacht 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Du hast einen Fehler gemacht.
  2. Das hast du sehr gut gemacht.
  3. Hast du deine Hausaufgaben gemacht?
  4. Amerika, wir sind so weit gekommen. Wir haben so viel gesehen. Aber es ist noch so viel mehr zu tun. So lasst uns heute Abend fragen, ob unsere Kinder leben sollen, um das nächste Jahrhundert zu sehen, ob meine Töchter so glücklich sein werden, so lange zu leben wie Ann Nixon Cooper, welchen Wandel werden sie dann erleben? Welchen Fortschritt werden wir dann gemacht haben?
  5. Dieses Foto habe ich letzte Woche gemacht.
  6. 查看更多 ...

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv gemacht
komparativ gemachter
superlativ am gemachtesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ gemachter gemachte gemachtes gemachte
Genitiv gemachten gemachter gemachten gemachter
Dativ gemachtem gemachter gemachtem gemachten
Akkusativ gemachten gemachte gemachtes gemachte

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der gemachte die gemachte das gemachte die gemachten
Genitiv des gemachten der gemachten des gemachten der gemachten
Dativ dem gemachten der gemachten dem gemachten den gemachten
Akkusativ den gemachten die gemachte das gemachte die gemachten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein gemachter keine gemachte kein gemachtes keine gemachten
Genitiv keines gemachten keiner gemachten keines gemachten keiner gemachten
Dativ keinem gemachten keiner gemachten keinem gemachten keinen gemachten
Akkusativ keinen gemachten keine gemachte kein gemachtes keine gemachten

 

machen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] in einen bestimmten Zustand versetzen
[2] umgangssprachlich: herstellen, produzieren, anfertigen
[3] machen, dass: veranlassen
[a] früher auch mit Infinitiv
[4] umgangssprachlich: tun, tätigen, handeln, ausführen, erledigen
[5] euphemistisch für:
[a] koten
[b] urinieren
[6] regional für einfüllen, auffüllen
[7] ostmitteldeutsch, mit Hilfsverb „sein“: den Wohnort wechseln, vom Wohnort wegziehen
[8] umgangssprachlich; es machen: koitieren, Sex haben
[9] verursachen, hervorrufen
[10] durch geschäftliche Tätigkeiten verdienen
[11] umgangssprachlich, mit „sich: eine meist positive Entwicklung nehmen; sich aufwärts entwickeln, wachsen
[12] salopp: eine bestimmte Rolle übernehmen
[13] umgangssprachlich, abwertend: etwas oder jemanden mimen, eine bestimmte Haltung nach außen hin einnehmen
[14] mit „sich“: sich in eine bestimmte Umgebung gut einfügen, gut irgendwohin passen
[15] umgangssprachlich auch mit in etwas: sich auf einem bestimmten Geschäftsfeld betätigen
[16] umgangssprachlich: eine bestimmte Summe Geldes betragen
[17] bei mathematischen Operationen (insbesondere bei Addition, Multiplikation und Subtraktion, Division): ergeben
[18] den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
[19] regional: gehen
[20] beginnen
Herkunft
westgermanisch: althochdeutsch machôn, mittelhochdeutsch machen; altsächsisch altnfr. macôn, niederdeutsch, niederländisch maken; friesisch makia, angelsächsisch macian, englisch make; ins Isländische und Schwedische als maka, ins Dänische als mage entlehnt. Präteritum: althochdeutsch machôta, Konjunktiv machôti, mittelhochdeutsch machete, machte. Aus indoeuropäisch *mag- "kneten". Verwendung in handwerklichen Sonderbereichen. Die allgemeine germanische Bedeutung, bauen, könnte auf "Wände mit Lehm verschmieren" zurückgeführt werden. Indoeur.: *mag- ist griechisch μάσσω (másso): ich knete, altslawisch mazati bestreichen; bretonisch meza kneten
Synonyme
[2] anfertigen, arbeiten an, ausarbeiten, basteln, bauen, erschaffen, erstellen, erzeugen, fabrizieren, fertigen, gestalten, herstellen, schaffen, verarbeiten, verfertigen
[3] antreiben, anregen, auslösen, befehlen, bestimmen, bewerkstelligen, bewirken, einfädeln, initiieren, nötigen, veranlassen, dafür sorgen; lassen (mit Infinitiv), sorgen für
[4] arbeiten, erledigen, schaffen, sich befassen mit, sich beschäftigen mit, sich widmen, tun, verstehen
[5] sich erleichtern; nicht euphemistisch, aber gehobene Sprache: [a] koten, defäzieren, [b] harnen, urinieren
[6] geben, hineingeben, füllen, auffüllen, einfüllen; andere Regionen: tun, drauftun, hineintun
[7] fortmachen, gehen, umziehen, weggehen, wegziehen, auswandern, fliehen, flüchten
Gegenwörter
[4] unterlassen
Beispiele
[1] Das macht mich wütend.
[1] Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün. (Wolfgang Amadeus Mozart)
[1] Du machst dich zum Gespött der Leute.
[1] Was hast du nur aus mir gemacht!
[1] Er machte sie zu seiner engsten Vertrauten.
[1] Sie machte ihn zu ihrem Verlobten.
[1] Meine Frau hat sich heute Abend besonders hübsch gemacht.
[1] Du machst mich aber jetzt neugierig!
[2] In welchem Land wurde dieses Spielzeugauto gemacht?
[3] Lieber Gott, mach bitte, dass es regnet.
[3a] Das machte ihn alles vergessen.
[4] Wir machen es so, wie es uns gefällt.
[4] Hinnerk macht nie seine Hausaufgaben.
[5] Der Hund hat auf den Teppich gemacht.
[6] Mach mir bitte eine Wurst auf den Teller.
[7] Das halbe Dorf ist in den Westen gemacht.
[8] Sie haben es letzte Nacht gemacht.
[8] Er macht es mit jeder.
[9] Du machst mir nur Arbeit!
[9] Mit seiner dauernden Nörgelei hat sich Marius schon viele Feinde gemacht.
[10] Mit seinen riskanten Spekulationen an der Börse hat mein Schwager ein Vermögen gemacht.
[11] Dein Sohn hat sich echt gemacht.
[12] Jedes Jahr macht der Nachbar den Orpheus bei der Dorfbühne.
[13] Die Partei macht auf Optimismus.
[13] Sie macht auf cool.
[14] Dein neues Sofa macht sich ausnehmend gut vor dem Fenster.
[15] Acherich macht seit kurzem in Eisenwaren.
[16] Insgesamt macht das 798 Euro.
[16] Wieviel macht das?
[17] 7 mal 7 macht 49. 5 und 8 macht 13.
[18] „Wuff“ machte der Hund.
[18] Dann macht es „bumm“, und alles liegt in Schutt und Asche.
[19] Machst du noch fort?
[20] Ich mache mich jetzt an die Arbeit.
Redewendungen
das macht nichts, jemandem den Hof machen, macht nichts
einen auf … machen
es jemandem machen
es machen
es nicht unter etwas machen
für etwas nicht gemacht sein
sich aus dem Staub machen
sich nichts aus jemandem machen, sich nichts aus etwas machen
sich Sorgen machen
sich an etwas machen
wie man es macht, macht man's falsch
zu etwas machen (als etwas bestätigen; beweisen)
Charakteristische Wortkombinationen
Abitur machen, -❭ jemandem einen Antrag machen, die Arbeit machen, eine Beobachtung machen, die Betten machen, Dummheiten machen, einen guten Eindruck machen, einen Fehler machen, sich die Haare machen lassen, seine Hausaufgaben machen, Lärm machen, Licht machen, Musik machen, jemandem Mut machen, sich Mut machen, einen Reibach machen, -❭ ein Recht gerichtlich geltend machen (=einen Anspruch mit einem Prozess durchsetzen wollen), eine Reise machen, einen Spaziergang machen, ein Spiel machen, Sport machen, eine Verbeugung machen, ein Vermögen machen
etwas -❭ glänzend machen, -❭ etwas glaubhaft machen (=etwas einleuchtend/überzeugend darstellen), -❭ jemanden rasend machen
Macht nichts!
Mach dir/Macht euch nichts daraus!
Wortbildungen

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 machen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache machen
[1] canoo.net machen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon machen
[1,2,4,5,] , „machen“, Seite 1038f.
Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Aachen, Bachen, Lachen, lachen, Mach, Machete, Macho, Maschen, Nachen, Rachen, Sachen, Wachen, wachen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich mache
du machst
er, sie, es macht
Präteritum ich machte
Konjunktiv II ich machte
Imperativ Singular mache!
mach
Plural macht!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gemacht

Worttrennung

ma·chen, Präteritum mach·te, P II ge·macht
Aussprache
IPA ˈmaχn̩, Präteritum ˈmaχtə, P II ɡəˈmaχt
Hörbeispiele: , machen (österreichisch) , Präteritum machte (österreichisch) , P II gemacht (österreichisch)
Reime -aχn̩
Betonung
mạchen

   machen 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Leben ist das, was dir zustößt, während du gerade damit beschäftigt bist, andere Pläne zu machen.
  2. Willst du, dass wir erst heiraten oder erst ein Kind machen?
  3. Ich werde es sowieso machen, ob du damit einverstanden bist oder nicht.
  4. Jeder kann Fehler machen.
  5. Was machst du heute Abend?
  6. 查看更多 ...

machen

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
machen machend gemacht

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich mache machte ich
du machst machtest du
er/es/sie macht machte er/es/sie
wir machen machten wir
ihr macht machtet ihr
sie/Sie machen machten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gemacht hatte gemacht ich
du hast gemacht hattest gemacht du
er/es/sie hat gemacht hatte gemacht er/es/sie
wir haben gemacht hatten gemacht wir
ihr habt gemacht hattet gemacht ihr
sie/Sie haben gemacht hatten gemacht sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde machen werde gemacht haben ich
du wirst machen wirst gemacht haben du
er/es/sie wird machen wird gemacht haben er/es/sie
wir werden machen werden gemacht haben wir
ihr werdet machen werdet gemacht haben ihr
sie/Sie werden machen werden gemacht haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich mache habe gemacht ich
du machest habest gemacht du
er/es/sie mache habe gemacht er/es/sie
wir machen haben gemacht wir
ihr machet habet gemacht ihr
sie/Sie machen haben gemacht sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde machen werde gemacht haben ich
du werdest machen werdest gemacht haben du
er/es/sie wird machen werde gemacht haben er/es/sie
wir werden machen werden gemacht haben wir
ihr werdet machen werdet gemacht haben ihr
sie/Sie werden machen werden gemacht haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich machte hätte gemacht ich
du machtest hättest gemacht du
er/es/sie machte hätte gemacht er/es/sie
wir machten hätten gemacht wir
ihr machtet hättet gemacht ihr
sie/Sie machten hätten gemacht sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde machen würde gemacht haben ich
du würdest machen würdest gemacht haben du
er/es/sie würde machen würde gemacht haben er/es/sie
wir würden machen würden gemacht haben wir
ihr würdet machen würdet gemacht haben ihr
sie/Sie würden machen würden gemacht haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ mach(e) machen macht machen


 

Gemächt

 n.  Z des Gemächtes, Gemächts die Gemächte

Bedeutungen

[1] veraltet: äußere Genitalien des Mannes (Hoden und Glied)
[2] veraltet: weibliche Geschlechtsorgane
[3] veraltet: Gatten, Paar
[4] veraltet: Wesen, Geschöpf
[5] veraltet: Testament
[6] veraltet: Morgengabe
[7] veraltet: Vertrag, Abkommen, Vereinbarung, Verabredung
[8] veraltet: Zusammenrottung, Aufruhr
[9] veraltet: Zierrat, Putz an Frauenbekleidung
[10] veraltet: Zauberei
[11] veraltet: diverse Arten von Arbeiten, Machwerken
[a] zunächst voller Hochachtung, später geringschätzig: künstlerische Arbeit
[b] handwerkliche Arbeit
[c] Erzeugnis geistiger Arbeit
[12] veraltet: Fett (Butter) oder entsprechende Zutaten zu Speisen (etwa Öle)
Herkunft
[1,] Ursprung des Wortes ist das althochdeutsche gimaht, das überwiegend im Plural gimahti verwendet wurde (diese Verwendungsweise hielt sich bis ins Mittelhochdeutsche und Neuhochdeutsche), es handelt sich bei dieser Form um ein durch gi- verstärktes maht (Vermögen, Kraft); die Pluralform Gemächte wurde sodann als femininer Singular aufgefasst und schließlich auch als Singularform im Neutrum, was dann ab dem 15. Jahrhundert vorherrschend wird.❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gemächt❬/ref❭❬ref❭, „Gemächt[e]“, Seite 264❬/ref❭
[3,] vom althochdeutschen gimahhidi, welches jedoch nur in der weiblichen Form gimahhida bezeugt ist und noch im 15. und 16. Jahrhundert als gemechte erscheint; es handelt sich um eine Substantivierung der Verben machen und gemachen❬ref❭Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gemächt❬/ref❭
Synonyme
[1] Geschröt, Männlichkeit
[2] Weibsgemächt
[5] Testament
Oberbegriffe
[1] Geschlechtsorgan
Unterbegriffe
[1] Hoden, Penis
[2] Vagina
[3] Ehegemächt
Beispiele
[1] Seit einem schlimmen Unglücksfall hat Bertram einen Schaden am Gemächt.
[1] „Aber frei muß er sein, und er schnellt das Knie hoch, trifft mit voller Wucht mitten in das Gemächt des Mannes.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1931.❬/ref❭
[2] Will die Stute den Hengst nicht zu sich lassen, so muss man ihr Gemächt mit frischen Nesseln abreiben.
[3] Das eheliche Gemächt ist mit einer großen Kinderschar gesegnet.
[4] Gott bleibt nicht verbogen, was für ein Gemächt die Menschen sind.
[5] Vor seinem Tod hat er ein Gemächt aufgerichtet.
[6] Ihr Gemächt waren eine Kuh und ein Ochse, daneben ein gesatteltes Pferd.
[7] Wir haben ein Gemächt behufs der Zinszahlung.
[9] Sie hat viele Brusttücher mit allerlei unnützen Gemächten.
[10] Durch das Gemächt einer Frau war er länger als ein Jahr vom Teufel besessen.
[11a] In der Galerie bestaunten sie ein Gemächt Dürers.
[11b] Sie vollbringen an unserem Haus ein gutes Gemächt.
[11c] Lausche Goethes Gemächten.
Wortbildungen
Gemächtbein, Gemächtbrief

Übersetzungen

    • Französisch: [1,] parties honteuses fpl, [11a] œuvre f, [11b] ouvrage m, landschaftlich: f
    • Schwedisch: [1] manligt könsorgan ; [2] kvinnligt könsorgan ; [6] morgongåva ; [11] verk ; [12] fett , flott , ister , smör

Referenzen

[1] , „Gemächt“, Seite 16
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Gemächt
[1–3,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Gemächt
[1,] Meyers Großes Konversations-Lexikon (1907): Gemächt
[1,]
[1,]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Gemächt
[*] canoo.net Gemächt
Quellen

Ähnliche Wörter

Gemach
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Gemächt Gemächte
Genitiv Gemächtes
Gemächts
Gemächte
Dativ Gemächt
Gemächte
Gemächten
Akkusativ Gemächt Gemächte

Nebenformen

Gemäch, Gemacht, Gemächte, Gemächts
Worttrennung
Ge·mächt, Ge·mäch·te
Aussprache
IPA ɡəˈmɛçt, ɡəˈmɛçtə
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛçt
Betonung
Gemạ̈cht

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Gemächt die Gemächte
Genitiv des Gemächtes, Gemächts der Gemächte
Dativ dem Gemächt den Gemächten
Akkusativ das Gemächt die Gemächte
单数 复数

 

gemacht

 Adj.  Z

Partizip II

Worttrennung

ge·macht
Aussprache
IPA ɡəˈmaχt
Hörbeispiele: gemacht (österreichisch)
Reime -aχt
Grammatische Merkmale
  • Partizip Perfekt des Verbs machen
Ähnliche Wörter
gemach, Gemach, Gemächt

Worttrennung

ge|macht
Betonung
gemạcht

   gemacht 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Du hast einen Fehler gemacht.
  2. Das hast du sehr gut gemacht.
  3. Hast du deine Hausaufgaben gemacht?
  4. Amerika, wir sind so weit gekommen. Wir haben so viel gesehen. Aber es ist noch so viel mehr zu tun. So lasst uns heute Abend fragen, ob unsere Kinder leben sollen, um das nächste Jahrhundert zu sehen, ob meine Töchter so glücklich sein werden, so lange zu leben wie Ann Nixon Cooper, welchen Wandel werden sie dann erleben? Welchen Fortschritt werden wir dann gemacht haben?
  5. Dieses Foto habe ich letzte Woche gemacht.
  6. 查看更多 ...

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv gemacht
komparativ gemachter
superlativ am gemachtesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ gemachter gemachte gemachtes gemachte
Genitiv gemachten gemachter gemachten gemachter
Dativ gemachtem gemachter gemachtem gemachten
Akkusativ gemachten gemachte gemachtes gemachte

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der gemachte die gemachte das gemachte die gemachten
Genitiv des gemachten der gemachten des gemachten der gemachten
Dativ dem gemachten der gemachten dem gemachten den gemachten
Akkusativ den gemachten die gemachte das gemachte die gemachten

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein gemachter keine gemachte kein gemachtes keine gemachten
Genitiv keines gemachten keiner gemachten keines gemachten keiner gemachten
Dativ keinem gemachten keiner gemachten keinem gemachten keinen gemachten
Akkusativ keinen gemachten keine gemachte kein gemachtes keine gemachten